VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+24Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Weibchen
Männchen
Männchen
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Ssp. sidae (Esper, 1784)

2.1.1. Männchen
2.1.2. Weibchen

2.2. Ssp. occidua (Verity, 1925)

2.2.1. Männchen

2.3. Ssp. evansi (Alberti, 1957)

2.3.1. Männchen

2.4. Ssp. melko Korb, 2015

2.4.1. Männchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Rosaceae:] Potentilla recta (Aufrechtes Fingerkraut)
  • [Rosaceae:] Potentilla hirta (Rauhaariges Fingerkraut)
  • [Malvaceae:] Abutilon theophrasti ??? (= Abutilon avicennae, Sida abutilon, Chinesische Samtpappel ???) [wohl Falschangabe]

Nel (1984) fand Eier und Raupen in Südfrankreich und klärte den biologischen Zyklus der Art auf. [lepido.ru] nennt "Potentilla recta L. s. l." als Futterpflanze ("Кормовые растения") - ob es dazu auch Freilandbeobachtungen von der Krim gibt, bleibt unklar. Wolfgang Wagner macht auf seiner Artseite sehr konkrete Angaben: "In der Provence fand ich Eier und Raupen an Potentilla hirta (vgl. auch die Beobachtungen von Nel), in Griechenland an Potentilla recta und Potentilla hirta (Ei- und Raupenfunde im Falakron, Askion und bei den Prespa-Seen)."

Hernández-Roldán et al. (2009) studierten eine Reliktpopulation in Spanien, wo sie auch Eier und Raupen an Potentilla recta fanden. Sie fassten zusammen: "The species is univoltine and overwinters as a third or fourth instar larva. The adults fly from May to July. The larval foodplants are Potentilla hirta L. (Rosaceae) in southeast France (Powell, 1911; Nel, 1984, 1985), P. recta L. in Greece and Spain (Tolman & Lewington, 1997; Blázquez et al., 2003; Vicente & Hernández-Roldán, 2007) and Abutilon avicennae Gaertn. (Malvaceae) in the orient (Guillaumin, 1964; Nel, 1984)." Dass die Art an Fingerkraut-Arten (Rosaceae) lebt, ist also abgesichert, die Angabe zur Chinesischen Strauchpappel dürfte hingegen sehr wahrscheinlich falsch sein: Abutilon theophrasti (= Abutilon avicennae) ist auch unter dem alten Synonym "Sida abutilon" zu finden - wahrscheinlich ist also schon die Namensgebung in der Erstbeschreibung für diesen Fehler verantwortlich.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Sida, eine Malvenart.“

Spuler 1 (1908: 75R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Unterarten

4.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir übernehmen hier die detailliert von Heppner (1981) recherchierten Publikationsjahre.

4.6. Literatur

  • Erstbeschreibung: Esper, E. J. C. ([1780-1786]): Der europäischen Schmetterlinge Ersten Theils zweyter Band welcher die Fortsetzungen der Tagschmetterlinge von Tab. LI. Contin. I – Tab. XCIII. Contin. XLIII. und die Bögen [A] – [Bb] enthält: 1-190, pl. LI-XCIII. Erlangen (Wolfgang Walther).
  • ten Hagen, W. (2013): Eine aberrative Form von Pyrgus sidae (Esper, [1784]) (Lepidoptera: Hesperiidae, Pyrginae). — Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, Neue Folge 34 (1/2): 11. [PDF auf zobodat.at]
  • Heppner, J. B. (1981): The dates of E. J. C. Esper's Die Schmetterlinge in Abbildungen ... 1776–[1830]. — Archives of Natural History 10 (2): 251–254.
  • Hernández-Roldán, J.L., Munguira, M.L. & J. Martín (2009): Ecology of a relict population of the vulnerable butterfly Pyrgus sidae on the Iberian Peninsula (Lepidoptera: Hesperiidae) — European Journal of Entomology, 106 (4): 611-618. [Zugang zur Arbeit auf eje.cz]
  • Nel, J. (1984): Note sur Pyrgus sidae Esper: sa plante-hôte et son cycle biologique en Provence (Lep. Hesperiidae). — Alexanor, 13: 275–281.

4.7. Informationen auf anderen Websites (externe Links)