Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Ssp. mexicana
1.1.1. Falter
1: USA, AZ, Santa Cruz Co, Atascosas, Sycamore Canyon, 8. August 1991 (det. & fot.: Markus Lindberg)Forum
2. Diagnose
2.1. Ssp. aea
2.1.1. Männchen
1-3: Syntypus ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. National Museum of Natural History, Washington, D.C., USA.
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
2.1.2. Weibchen
1-3: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
2.2. Ssp. mexicana
2.2.1. Männchen
1-3: Holotypus ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. McGuire Center for Lepidoptera and Biodiversity, University of Florida, Gainesville, Florida.
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Departamento de Zoologia, Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Paraná, Brazil.
7-9: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
2.2.2. Weibchen
1-3: Paratypus ♀, Daten siehe Etiketten (fot.: Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. American Museum of Natural History. New York City.
2.3. Erstbeschreibung
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Butleria aea Dyar, 1912 [Originalkombination]
3.2. Synonyme
- Piruna cingo Evans, 1955 [Synonym nach funet.fi]
3.3. Unterarten
- Piruna aea mexicana Freeman, 1979 [Unterart nach funet.fi]
3.4. Faunistik
Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Mexiko, USA und Guatemala? vor.
Locus typicus: Mexiko.
(Autor: Michel Kettner)
3.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Dyar, H. G. (1912): Descriptions of new species and genera of Lepidoptera, chiefly from Mexico. — Proceedings of the United States National Museum 42 (1885): 39-106. [Sekundärzitat]