Inhalt
LebendfotosSsp. dorantes (Stoll, [1790])DiagnoseSsp. dorantes (Stoll, [1790])Ssp. galapagensis (Williams, 1911)Ssp. calafia (Williams, 1926)Ssp. santiago (Williams, 1926)Ssp. cramptoni Comstock, 1944BiologieWeitere InformationenAndere KombinationenSynonymeUnterartenFaunistikPublikationsjahr der ErstbeschreibungLiteraturInformationen auf anderen Websites (externe Links)
1. Lebendfotos
1.1. Ssp. dorantes
1.1.1. Falter
1: Ecuador, Guyaquil - Parque Historico, 10 m, 3. Dezember 2011 (det. & fot.: Peter Ginzinger)Forum
2: Peru, Loreto, Maynas, zwischen Iquitos und Nauta, 100 m, 4. August 2022, Tagfund (det. (cf.) & fot.: Karsten Schönherr)Forum
3: Panama, Bajo Boquete, ca. 1220 m, 15. November 2022 (det. & Freilandfoto: Peter Ginzinger)Forum
4: USA, AZ, Santa Cruz Co, Atascosas, Sycamore Canyon, 18. August 1991 (det. & fot.: Markus Lindberg)Forum
2. Diagnose
2.1. Ssp. dorantes
2.1.1. Männchen
1-3: Lectotypus ♂ von Eudamus protillus Herrich-Schäffer, 1869, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zoologisches Museum der Humboldt-Universität zu Berlin.
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
2.1.2. Weibchen
1-3: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
2.2. Ssp. galapagensis
2.2.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zoologische Staatssammlung München.
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Departamento de Zoologia, Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Paraná, Brazil.
2.2.2. Weibchen
1-3: ♀, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Departamento de Zoologia, Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Paraná, Brazil.
2.3. Ssp. calafia
2.3.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
2.4. Ssp. santiago
2.4.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
2.4.2. Weibchen
1-3: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: Lectotypus ♀ von Goniurus larius Plötz, 1880, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zoologisches Museum der Humboldt-Universität zu Berlin.
2.5. Ssp. cramptoni
2.5.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe.
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Departamento de Zoologia, Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Paraná, Brazil.
7-9: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Naturalis Biodiversity Center, Leiden.
10-12: Holotypus ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. American Museum of Natural History. New York City.
13-15: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Senckenberg Museum für Tierkunde, Frankfurt.
16-18: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Senckenberg Museum für Tierkunde, Frankfurt.
2.5.2. Weibchen
1-3: ♀, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Naturalis Biodiversity Center, Leiden.
4-6: ♀, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe.
7-9: Paratypus ♀, Daten siehe Etiketten (fot.: Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. American Museum of Natural History. New York City.
10-12: ♀, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Senckenberg Museum für Tierkunde, Frankfurt.
13-15: ♀, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Senckenberg Museum für Tierkunde, Frankfurt.
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Panama, Bajo Boquete, ca. 1150 m, 15. November 2022 (Foto: Peter Ginzinger)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Papilio dorantes Stoll, [1790] [Originalkombination]
- Urbanus dorantes (Stoll, [1790])
4.2. Synonyme
- Goniurus torones Hübner, 1821 [Synonym nach funet.fi]
- Eudamus atletes C. & R. Felder, 1862 [Synonym nach funet.fi]
- Eudamus amisus Hewitson, 1867 [Synonym nach funet.fi]
- Eudamus protillus Herrich-Schäffer, 1869 [Synonym nach funet.fi]
- Goniurus retractus Plötz, 1880 [Synonym nach funet.fi]
- Goniurus kefersteinii Plötz, 1880 [Synonym nach funet.fi]
- Eudamus protillus var. rauterbergi Skinner, 1895 [Synonym nach funet.fi]
4.3. Unterarten
- Cecropterus dorantes santiago (Lucas, 1857) [Unterart nach funet.fi]
- Cecropterus dorantes obscurus (Hewitson, 1867) [Unterart nach funet.fi]
- Cecropterus dorantes galapagensis (Williams, 1911) [Unterart nach funet.fi]
- Cecropterus dorantes calafia (Williams, 1926) [Unterart nach funet.fi]
- Cecropterus dorantes cramptoni Comstock, 1944 [Unterart nach funet.fi]
4.4. Faunistik
Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Mexiko, USA, Costa Rica, Kolumbien, Martinique, Brasilien, Argentinien, Guatemala, Kuba, Trinidad und Tobago, Guadeloupe, Peru, Honduras, Panama, Dominikanische Republik, Ecuador, Haiti, Nicaragua, Paraguay, Venezuela, Amerikanische Jungferninseln, Guyana, St. Kitts und Nevis, Puerto Rico, Belize, Französisch-Guayana, Britische Jungferninseln, Barbados, Jamaika, Montserrat und Suriname vor.
Locus typicus gemäß der Erstbeschreibung von Stoll ([1790]: 172): Surinam.
(Autor: Michel Kettner)
4.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Siehe unter Astraptes alardus.
4.6. Literatur
- Erstbeschreibung: Stoll, C. [1790] (“MDCCXCI”): Aanhangsel van het werk, de uitlandische kapellen, voorkomende in de drie waereld-deelen Asia, Africa en America, door den heere Pieter Cramer, Vervattende naauwkeurige afbeeldingen van Surinaamsche rupsen en poppen; als mede van veele zeldzaame en nieuwe ontdekte uitlandsche dag- en nagt-kapellen. I-VIII, 1-184, pl. I-XLII. Amsteldam (Nic. Th. Gravius). [Digitalisat auf archive.org]