Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, 3 km SSW Katzelsdorf/L., Auwald, Halbtrockenrasen, Wiesenbrache, 290 m, 2. Juli 2003 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 17. August 2006 (Foto: Michel Kettner), det. Michel KettnerForum
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen (ehem. Munitionsdepot), Lichtfang, 12. Juni 2007 (Studioaufnahme: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux, conf. Hans-Joachim van LohForum
4: Deutschland, Schleswig-Holstein, Sibirien, Lichtfang, 6. Juni 2006 (Foto: Birgitt Piepgras), det. Birgitt Piepgras, conf. Egbert FriedrichForum
5: Deutschland, Bremen, Bremerhaven, eigener Garten, Lichtfang, 10. Juni 2006 (Foto: Carsten Wilkening), det. Mario FinkelForum
6: Rumänien, Oltenia, Gorj, Runcu, Sanatesti, 45.101881, 23.13642, ca. 260 m, Lichtfang in der Loggia der Pension Carmen, an Naturgarten angrenzend, 2. Juni 2011 (Foto: Christian Papé), det. Christian PapéForum
7: Deutschland, Sachsen, Kiesgrube Brösen bei Lindenhayn, Raupenfund 10. September 2006 an Ampfer, e.l. 11. Mai 2007 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
8-9: Deutschland, Saarland, Saarbrücken, eigener Garten (baum- und buschreiche Umgebung - Wohngebiet am Stadtrand), am Licht, 248 m, 2. Juli 2013 (det. & fot.: Silke Balzert)Forum
10: Deutschland, Sachsen, Erzgebirge, Grumbach, ca. 780 m, 18. Juli 2014, am Köder (det. & fot.: Rainer Klemm)Forum
1.2. Raupe
1-3: Deutschland, Brandenburg, Schlepzig, feuchter Auwaldweg, unter Rumex obtusifolius, 19. September 2006 (Studiofotos: Stefan Ratering), det. Stefan RateringForum
4-5: Jungraupe, Deutschland, Sachsen, Leipzig-West, Bienitz, MTB: 4639, ca. 120 m, an Ampfer, 2. Juli 2008 (Fotos: Maik Hausotte), det. Heidrun MelzerForum
6: Deutschland, Brandenburg, Jahnberge, Halbtrockenrasen am Waldrand, 3. Oktober 2007 (Freilandfoto: Martin Semisch), det. Heidrun MelzerForum
7-8: Deutschland, Sachsen, Kiesgrube Brösen bei Lindenhayn, an Ampfer (Rumex spec.), 10. September 2006 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
9-10: Deutschland, Sachsen, Umg. Doberschütz, an Ackerwinde, 2. August 2009 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
11-12: Deutschland, Sachsen, Prellheide, Badrina, an Ampfer (Rumex spec.), 20. August 2010 (det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer)
13-14: in Häutungsruhe, Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, unter Stein zwischen Labkraut, 2. August 2016 (Foto: Michael Stemmer), det. Tina SchulzForum
15-16: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Raupe auf Vicia sp., 5. August 2016 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
1.3. Puppe
1: Deutschland, Sachsen, Kiesgrube Brösen bei Lindenhayn, Raupenfund 10. September 2006 an Ampfer (leg., cult., det. & Foto am 25. März 2007: Heidrun Melzer)
2-5: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Raupe auf Vicia sp. 5. August 2016, Fotos 29. August 2016 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
1.4. Ei
1-2: Österreich, Steiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca 260 m, 20. Mai 2024, ♀am Licht (leg., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
3-4: Slowakei, Slowakischer Karst, Brzotín (Dorf am Fuße des nordwestlichen Randes des Silicaer Plateaus), ca. 270 m, ♀ am Rotweinköder 1. September 2016, Fotos 3. September 2016 (leg., det., dult. & fot.: Andrej Makara)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: ♂: Deutschland, Bayern, Würzburg, Grombühl, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), 14. Juni 2020,Totfund (leg., det. & fot.: Thorsten Stühmer)Forum
2.3.2. Weibchen
1: ♀: Deutschland, Bayern, Würzburg, Grombühl, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), 12. Juli 2020,Totfund (leg., det. & fot.: Thorsten Stühmer)Forum
2.4. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1758: 516) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Deutschland, Baden-Württemberg, südlicher Schwarzwald, Todtnau-Präg, 850 m, 27. Juli 2012 (Foto: Helmut Kaiser)Forum
2: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, 4. August 2016 (fot.: Andrey Ponomarev)Forum
3: Imaginalhabitat, Deutschland, Baden-Württemberg, Hochhausen, Naturschutzgebiet Hunsenberg, Kalktrockenrasen verschiedener Verbuschsstadien mit Kiefernwald am Gipfel, 215-260 m, 24. August 2022 (Foto: Maurizio König)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
(scaber rauh, schäbig, wegen der wie abgeschabt aussehenden hellen Stellen auf den Vorderflügeln).
Der Artname ist von lat. scaber, scabra, scabrum abgeleitet, was soviel wie rauh, schäbig, unsauber, räudig heißt. Scabrius ist der Komparativ (rauher, schäbiger...) und die -ulus, -ula, -ulum-Endung eine Diminutivform. Also in etwa: „Die kleine Rauhere“.
(Autor: Axel Steiner im [Forum])
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena scabriuscula Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Phalaena dypterigia Hufnagel, 1766
- Phalaena tripterygia Esper, 1787
- Phalaena pinastri Linnaeus, [1760]
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
- Steiner (1997) (= Ebert 6), 328-331