Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-3: Spanien, Pyrenäen bei Pont de Suert, ca. 185 m, 29. + 31. August 2015, Lichtfang (fot. & det.: Peter Schullerer, conf. Daniel Bartsch)Forum
4: Spanien, Provinz Salamanca, Sierra de Bejar, Calendario, 1140 m, am Licht, 2. September 2016 (det. & Foto: Henk Gremmer), conf. Alexandr ZhakovForum
5: Portugal, Évora, Monsaraz, 237 m, 22. September 2017, am Licht (det. &. fot.: Matthew Gandy), conf. Alexandr ZhakovForum
6: Spanien, Andalusien, Sierra Nevada, Trevelaz, Straßenlaterne, 1500 m, 16. September 2017 (det. &. fot.: Annette von Scholley-Pfab)
7-8: Italien, Sizilien, Provinz Agrigent, Santo Stefano Quisquina, 960 m, 25. September 2019, am Licht (det. & fot.: Daniel Bolt)Forum
9-10: Spanien, Andalusien, Olvera, Camping, 625 m, 17. September 2019, am Licht (det. & fot.: Ursula Beutler)Forum
11: ♂, Italien, Sizilien, Provinz Catania, Ätnagebiet, nordwestlich Puntalazzo, 750 m, 10. September 2023 Lichtfang (det. & fot.: Egbert Friedrich)
12-13: ♂, Italien, Sizilien, Provinz Palermo, Madonie, Castelbuono, Liccia, 720 m, 16. September 2023, Lichtfang (det. & fot.: Egbert Friedrich)
14: Spanien (Festland), Castilla y León, Provinz Guadalajara, Albendiego, 1195 m, 15. Oktober 2023, am Licht (Foto: Manuel Pozas Flores)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
4: ♂, Spanien, Teruel, Albarracín, 1200 m, artenreiche Kraut-Grasflur in der “Reserva Nacional de los Montes Universales”, 3. September 1991, Lichtfang (leg., det. & fot. Maurits De Vrieze)
5-6: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Egbert Friedrich)
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1-2: ♂, Italien, Sizilien, Palermo, Giacalone, (38.03 N, 13.24 E), 650 m, 15. September 2022 (Foto: Fabio Lo Valvo)
2.4. Erstbeschreibung
1-5: Freyer ([1834]: 48-49, pl. 124 figs. 3-4) [Reproduktionen: Jürgen Rodeland nach Band in der Bibliothek des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Italien, Sizilien, Provinz Agrigent, Santo Stefano Quisquina, 960 m, 25. September 2019 (fot.: Daniel Bolt)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
(Vitta Binde, albus weiß; die Freyer’sche Schreibweise vitalba ist sicher ein Schreibfehler).
Mit dieser Vermutung hat Spuler Recht, denn Freyer (1836: 161) buchstabierte die Art im zwei Jahre nach der Erstbeschreibung erschienenen Register „Noct. Vittalba“.
4.2. Andere Kombinationen
- Hadena vitalba Freyer, [1834] [Originalkombination gemäß Opinion 134 ICZN]
4.3. Synonyme
- Cerigo amathusia Rambur, 1871
4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den Ausführungen von Tremewan (1988: 4) und Olivier (2000: 421).
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Freyer, C. F. [1833-1836] („1836“): Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde mit Abbildungen nach der Natur 2 (21): 43-54, pl. 121-126.
- Hemming, F. (ed.) (1939): Opinion 134. On the method to be adopted in interpreting the Generic Names assigned by Freyer to species described in his Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde, 1833–1858. — Opinions and Declarations rendered by the International Commission on Zoological Nomenclature 2, Section A: 1-6. London.
- Olivier, A. (2000): Christian Friedrich Freyer's „Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde mit Abbildungen nach der Natur“: an analysis, with new data on its publication dates (Insecta, Lepidoptera). — Beiträge zur Entomologie 50 (2): 407-486. Berlin (Wiley-VCH) [PDF auf zobodat.at].
- Tremewan, W. G. (1988): C. F. Freyer's Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde mit Abbildungen nach der Natur. — Bulletin of the British Museum (Natural History). Historical series 16 (1): 1-16.