VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+4Kontinente:EUAF
Falter
Männchen
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Erstbeschreibung

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

Nach dem Schriftsteller und Augustinerpater Prof. Dr. Bruno Ibeas (1879-1957).

3.2. Andere Kombinationen

3.3. Synonyme

3.4. Taxonomie

Caradrina ibeasi wurde 1989 unberechtigterweise mit der nordafrikanischen Caradrina oberthuri synonymisiert (Details hierzu siehe im [Beitrag von Axel Steiner]). Angaben zu Caradrina oberthuri (bzw. „Eremodrina oberthuri“) vom spanischen Festland betreffen nicht jene Art, sondern die hier behandelte Caradrina ibeasi. C. oberthuri ist auf Nordafrika und die Kanaren beschränkt.

3.5. Faunistik

In der Fauna Europaea [last update 27 January 2011 | version 2.4] wird Caradrina ibeasi nur von Spanien angeführt. Nach der Verbreitungskarte von Fibiger & Hacker (2007) tritt die Art nicht nur in großen Teilen Spaniens, sondern auch im nordöstichen Portugal auf; dazu im Widerspruch steht der Text zur Gesamtverbreitung der Art: "Known from Spain, southernmost France and Morocco." Zum Vorkommen in Frankreich wird erläutert, das es sich auf die östlichen Pyrenäen (Pyrénées-Orientales) beschränkt, also den Bereich mit Anschluss an die spanischen Vorkommen.

3.6. Literatur

  • Erstbeschreibung: Fernández, P. (1918): Lepidópteros nuevos de la fauna española. — Boletín de la Sociedad entomológica de España 1: 158-162. Zaragoza (Cecilio Gasca).
  • Fibiger, M. & H. Hacker (2007): Noctuidae Europaeae. Volume 9. Amphipyrinae, Condicinae, Eriopinae, Xyleninae (part). — 410 S., 12 Farbtafeln; Sorø (Entomological Press).