1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
2. Diagnose
2.1. Männchen
Das mittlere Beinpaar des ♂ ist zum Teil gelb gefärbt. [Egbert Friedrich]
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen
2.5. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
(hospes Gast, Fremdling; der hier in dieser Gattung aufgenommen wurde).
4.2. Andere Kombinationen
- Caradrina hospes Freyer, [1831] [Originalkombination gemäß Opinion 134 ICZN]
- Proxenus hospes [so in Karsholt & Razowski (1996)]
4.3. Taxonomie
Je nachdem, ob man Proxenus als eigenständige Gattung oder Untergattung von Athetis wertet, wird die Art unter Proxenus hospes oder Athetis hospes geführt. Letzteres ist aktuell meist akzeptiert, doch auch ersteres findet sich in der aktuellen Literatur, z.B. in der Liste von Aarvik et al. (2017).
4.4. Faunistik
Das Vorkommen in der Schweiz beschränkt sich - abgesehen von einer alten Meldung aus dem Wallis - auf die Südhälfte des Tessin (Wymann et al. (2015: 560)).
Österreich wurde wohl erst im Rahmen der Klimaerwärmung erreicht. Huemer (2013) schrieb noch: "Meldungen dieser Art aus Österreich in diversen Faunenlisten (Karsholt & Razowski, 1996) sind nicht belegt, und das Vorkommen im Bundesgebiet erscheint unglaubwürdig." Mit dem - leider nur durch ein Foto belegten - Nachweis von Sabine Gasparitz am 11. August 2019 in Allerheiligen bei Wildon in der Steiermark, 350 m [Forumsbeitrag 12. August 2019] änderte sich dies natürlich. Noch gab es aber keinen Hinweis, dass die Art fester Faunenbestandteil Österreichs sein könnte. Mit einem erneuten Falterfund an gleicher Stelle an einer Hausmauer am 21. Mai 2020 [Forumsbeitrag Sabine Gasparitz vom 22. Mai 2020] und Nachträgen von weiteren Funden am 5. Juli 2019, 6. und 12. August 2019 [Forumsbeitrag Sabine Gasparitz vom 22. Mai 2020]. Die Art war somit als zumindest lokal etabliert zu bewerten. Und prompt folgte mit dem [Forumsbeitrag vom 13. August 2020 von Cornelia Niemetz] der Nachweis in einem zweiten Bundesland: Österreich, Burgenland, Jennersdorf, Lichtquelle am Haus, 322 m, 13. August 2020, Nachtfund. Bemerkenswert: Bisher erfolgten alle österreichischen Nachweise 2019 und 2020 innerorts.
Aus Deutschland wurde bisher nur drei Einzelexemplare gemeldet, die Art ist hier sicher (noch) nicht bodenständig.
Rennwald (1995) geht in seinem Jahresbericht 1993 für die DFZS kurz auf diese Art ein:
"Wüst (1994) berichtet (mit Farbfoto) über den "Erstnachweis von Athetis hospes ... für die Bundesrepublik Deutschland" am 31.VII.92 auf dem Gelände der Leichtmetall Gesellschaft im Norden von 45xxx Essen. Er hat eine einleuchtende Erklärung für seinen Fund: "Hier ... gibt es eine sehr einfache "Mitfahrgelegenheit", da die Aluhütte einen regelmäßigen Güterpendelverkehr per Bahn mit Tochtergesellschaften in Bergamo und Brescia in Norditalien unterhält. Somit dürfte das in Essen gefangene Männchen von Athetis hospes mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein mit der Bahn verschleppter Irrgast aus Norditalien sein."
Haslberger & Segerer (2016) ergänzen noch einen früheren Fund von 1974 in Deisenhofen in Bayern. Steiner in Gaedike et al. (2017) kommentiert beide Funde mit "wohl verschleppt oder als Irrgast".
2024 gelang Ulrich Retzlaff ein weiterer Fund an der Mosel (Fotos siehe oben und [Forumsbeitrag 18. November 2024]).
Die im Mittelmeerraum häufige Art wurde auch schon, zunächst in je einem Exemplar, später dann aber noch jeweils mehrfach, in England und Dänemark festgestellt. Bretherton et al. (1983b), die über den Fund vom 26.VIII.78 in Cornwall berichten, bezeichnen die Art als in England "probably immigrant". Skou (1991) verwendet für Dänemark (das zunächst einzige Exemplar war hier 1985 ganz im Süden auf Møn gefunden worden) den Begriff "immigrant". Auf die Art (die nach Bretherton et al., 1983b, am ehesten mit Paradrina clavipalpis oder Chortodes pygmina verwechselt werden könnte) ist in Zukunft verstärkt zu achten."
De Prins (2008) meldet aus Belgien: "Proxenus hospes, a new species for the Belgian Fauna (Lepidoptera: Noctuidae, Hadeninae)" - Das Exemplar wurde am 24. Oktober 1996 in Esneux (Provinz Lüttich, Liège) am Licht gesammelt und steckte 12 Jahre unbestimmt in einer Sammlung. Am 30. August 2014 wurde ein weiteres Exemplar in Kessel-Lo (Provinz Brabant) gefangen (de Prins et al. 2015). 2024 wurde die Art mit 46 Individuen relativ häufig nachgewiesen [Waarnemingen.be], abgerufen 9.12.2024.
Der Erstnachweis in den Niederlanden - ebenfalls ein Einzelfalter am Licht - stammt vom 19. August 2007 aus Retranchement (West Zeeuwsch-Vlaanderen), ganz im Südwesten des Landes. (van Kuijk & Aalmekinders 2008).
Eine Konzentration der nördlichen Funde im atlantischen Bereich von England bis in den Süden Dänemarks ist unverkennbar - noch kann hier aber nicht von einer Etablierung der Art gesprochen werden.
Auch aus der Slowakei gibt es 2024 einen Nachweis (Foto siehe oben) und [Forumsbeitrag 5. November 2024]
(Autor: Erwin Rennwald, ergänzt 2024 Annette von Scholley-Pfab)
4.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den Ausführungen von Tremewan (1988: 4) und Olivier (2000: 419).
4.6. Literatur
- Aarvik, L., Bengtsson, B.Å., Elven, H., Ivinskis, P., Jürivete, U., Karsholt, O., Mutanen, M. & N. Savenkov (2017): Nordic-Baltic Checklist of Lepidoptera. — Norwegian Journal of Entomology - Supplement No. 3: 1-236. [PDF auf entomologi.no]
- Bretherton, R.F., B. Goater & R.I. Lorimer (1983): Noctuidae (continued). - p.36-413. In: Heath, J. & A.M.Emmet [ed.](1983): The Moths and Butterflies of Great Britain and Ireland. Vol. 10. Noctuidae (Cuculliinae to Hypeninae) and Agaristidae. - 459 pp. Colchester.
- Erstbeschreibung: Freyer, C. F. [1831]: Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde mit Abbildungen nach der Natur 1 (4): 35-46, pl. 19-24.
- Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & R. Trusch (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
- Haslberger, A. & A.H. Segerer (2016): Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). — Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft, 106 Supplement: 1-336.
- Hemming, F. (ed.) (1939): Opinion 134. On the method to be adopted in interpreting the Generic Names assigned by Freyer to species described in his Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde, 1833–1858. — Opinions and Declarations rendered by the International Commission on Zoological Nomenclature 2, Section A: 1-6. London.
- Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
- Kuijk, H. van & A. Aalmekinders (2008): Athetis hospes, een nieuwe soort voor Nederland (Lepidoptera: Noctuidae). — Entomologische Berichten, Amsterdam 68(3): 106–107.
- Olivier, A. (2000): Christian Friedrich Freyer's „Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde mit Abbildungen nach der Natur“: an analysis, with new data on its publication dates (Insecta, Lepidoptera). — Beiträge zur Entomologie 50 (2): 407-486. Berlin (Wiley-VCH). [PDF auf zobodat.at]
- Prins (2008), W. de (2008): Proxenus hospes, a new species for the Belgian fauna (Lepidoptera: Noctuidae, Hadeninae). — Phegea, 36 (3): 99-100. [PDF auf phegea.org]
- Prins, W. de, Steeman, C. & T. Sierens (2015): Interessante waarnemingen van Lepidoptera in België in 2014 (Lepidoptera). — Phegea 43 (4): 98-103.
- Rennwald, E. (1995): Jahresbericht 1993 der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen. Noctuidae, Geometridae und Microlepidoptera 1993. — Atalanta 26: 41-115. Würzburg. [PDF auf zobodat.at]
- Tremewan, W. G. (1988): C. F. Freyer's Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde mit Abbildungen nach der Natur. — Bulletin of the British Museum (Natural History). Historical series 16 (1): 1-16.
- Wüst, P. (1994): Erstnachweis von Athetis hospes (Freyer, 1831) für die Bundesrepublik Deutschland (Lep., Noctuidae). — Melanargia 6 (1): 24. [PDF auf ag-rh-w-lepidopterologen.de, ganzes Heft]
- Wymann, H.-P., Rezbanyai-Reser, L. & M. Hächler unter Mitarbeit von A. Luginbühl (2015): Die Eulenfalter der Schweiz. Lepidoptera: Noctuidae, Pantheidae, Nolidae. — Fauna Helvetica 28: 1-960 S.; (CSCF & SEG) Neuchâtel.