1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Erstbeschreibung
Drei Jahre später hierzu erschienener Text
2.3. Beschreibung als Noctua aurea
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
deaurata: „die Vergoldete; wegen der goldigen Färbung.“
4.2. Andere Kombinationen
Bombyx deaurata Esper, 1787 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Noctua aurea Hübner, [1803] [Originalkombination]
- Panchrysia aurea (Hübner, [1803])
4.4. Taxonomie
Die Art wurde meist unter dem Esperschen Namen deaurata geführt bis dann Zweifel aufkamen, ob Bombyx deaurata Esper, 1787 nicht als Homonym von Phalaena deaurata Goeze, 1781 aufzufassen sei. Nächst verfügbarer Name war dann Noctua aurea Hübner, [1803]. Goater et al. (2003) lehnten diese Interpretation ab und auch in der "Check list of the quadrifd Noctuoidea of Europe" von Fibiger et al. in Witt & Ronkay (2011) wird weiterhin der Name Panchrysia deaurata (Esper, 1787) verwendet, ebenso wie später im "Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands" von Gaedike et al. (2017). In der [Fauna Europaea] wird hingegen Panchrysia aurea (Hübner, 1803) als gültiger Name angesehen und Bombyx deaurata Esper, 1787 als Synonym dazugestellt.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.5. Faunistik
Nach Wachlin & Bolz (2012) ist die Art in Deutschland "ausgestorben oder verschollen" (letzter Nachweis 1949); sie war hier nur aus Bayern bekannt.
4.6. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den Datierungen von Heppner (1981).
4.7. Literatur
- Erstbeschreibung: Esper, J. C. [1786-1794] ("1786"): Der europäischen Schmetterlinge Vierten Theils erster Band welcher die Eulenphalenen von Tom. IV. Tab. LXXX. Noct. 1. - Tom. IV. Tab. CXXV. Noct. 46 und die Bogen A bis Aaa enthält: 1-372, pl. LXXX-CXXV. Erlangen (Wolfgang Walther).
- Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & R. Trusch (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
- Goater, B., L. Ronkay & M. Fibiger (2003): Noctuidae Europaeae. Volume 10. Catocalinae & Plusiinae. — 452 S., 16 Farbtafeln; Sorø (Entomological Press).
- Heppner, J. B. (1981): The dates of E. J. C. Esper's Die Schmetterlinge in Abbildungen ... 1776–[1830]. — Archives of Natural History 10 (2): 251–254.
- Beschreibung als Noctua aurea: Hübner, J. [1800-1838]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 4: pl. 1-185.
- Wachlin, V. & R. Bolz (2012 ["2011"]): Rote Liste und Gesamtartenliste der Eulenfalter, Trägspinner und Graueulchen (Lepidoptera: Noctuoidea) Deutschlands. Stand Dezember 2007 (geringfügig ergänzt Dezember 2010). – In: Binot-Hafke, M., Balzer, S., Becker, N., Gruttke, H., Haupt, H., Hofbauer, N., Ludwig, G., Matzke-Hajek, G. & M. Strauch (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Münster (Landwirtschaftsverlag). — Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3): 197-239.
- Witt, T. & L. Ronkay (Hrsg.) (2011): Noctuidae Europaeae, Vol. 13 Lymantriinae – Arctiinae, including Phylogeny and Check List of the Quadrifid Noctuoidea of Europe: 1-448. Sorø (Entomological Press).