Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: dasselbe ♀, Daten s. Raupenbilder 1-3, geschlüpft am 21. September 2007 (Studioaufnahmen: Egbert Friedrich), cult. e.o. Egbert Friedrich
3: ♂, Österreich, Kärnten, Hohe Tauern, 2400 m, ex ovo Zucht 2006 (Zuchtfoto: Helmut Deutsch), leg., cult & det. Helmut Deutsch
4: Österreich, Kärnten, Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, Parkhaus 2369 m, 28. Juli 2020, Tagfund (Freilandfoto: Christian Wech), conf. Daniel BartschForum
1.2. Raupe
1-3: (1: fast erwachsene Raupe), (2-3: erwachsene Raupe (anderes Exemplar)), Südtirol, Schnalstal, Kurzras, Grawand, 3200 m, Volkmar Geller leg. ♀ 20. Juli 2007 (Studioaufnahmen am 1. September 2007: Egbert Friedrich), det. Volkmar Geller, cult. e.o. Egbert FriedrichForum
4-6: Österreich, Kärnten, Hohe Tauern, 2400 m, ex ovo Zucht 2006 (Zuchtfoto: Helmut Deutsch), leg., cult & det. Helmut Deutsch
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-4: zwei ♂♂, Italien, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5: ♂, Österreich, Osttirol, Schobergruppe, Alkuser See, 2450 m, 4. August 1962 (leg. & det. Carolus Holzschuh, fot.: Helmut Deutsch)Forum
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1-10: Standfuss (1888: 212-216, pl. X figs. 3-4, pl. XI fig. 2) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Wiskott.
4.2. Andere Kombinationen
- Agrotis wiskotti Standfuss, 1888 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Episilia viscotti Hampson, 1903 (emend.)
- Standfussiana flavidior Schwingenschuss, 1924
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Standfuss, M. (1888): Alte und neue Agrotiden der europäischen Fauna. — Correspondenz-Blatt des entomologischen Vereins „Iris“ zu Dresden 1: 211-219, pl. X-XI.