Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: zwei Individuen, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Saar-Nahe-Bergland, Krischelsfels bei Idar-Oberstein, 320 m, 49° 41' N, 7° 18' E, 26. Juni 2009, Lichtfang (Fotos: Axel Steiner), det. Axel SteinerForum
3: Schweiz, Graubünden, Puschlav, Brusio, 943 m, 19. Juli 2008 (Studiofoto: Ernst Gubler), det. Harald LahmForum
4: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Licht, 12. Juli 2006 (Foto: Michael Stemmer), det. Michael Stemmer, conf. Daniel BartschForum
5: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Calmont-Klettersteig zwischen Bremm und Eller an der Mosel, Tagfund, 30. Juni 2004 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Herbert BeckForum
6: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Rheintal bei Unkel, am Licht, 8. Juli 2005 (Foto: Michael Stemmer), det. Jürgen Rodeland & Daniel BartschForum
7: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Nahe, Schloßböckelheim, 27. Juni 2009 (Foto und det. Armin Hemmersbach)Forum
8: Schweiz, Wallis, Ausserberg (Lötschbergbahn-Südrampe), 18. Juni 2012, Lichtfang (Foto: Heiner Ziegler), conf. Egbert FriedrichForum
9: Österreich, Niederösterreich, Aggstein, Tischwand, ca. 470 m, 6. Juli 2014 (det. & fot.: Wolfgang G. Schweighofer)Forum
1.2. Raupe
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-6: drei ♂♂, Italien, Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
7-8: ♂ K1, Kirgisistan, Nord Tienschan, Gebiet Tschüi, Alamedin-Schlucht, Umgebung von Bischkek, ca. 1630 m, leg., coll. & det. Bernhard May als Dichagyris candelisequa rana (Norbert Keil & Bernd Plössl), 9. Juli 2015 (fot.: Michel Kettner)
2.2. Weibchen
1-6: drei ♀♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
7-8: ♀ K1, Kirgisistan, Nord Tienschan, Gebiet Tschüi, Alamedin-Schlucht, Umgebung von Bischkek, ca. 1630 m, leg., coll. & det. Bernhard May als Dichagyris candelisequa rana (Norbert Keil & Bernd Plössl), 9. Juli 2015 (fot.: Michel Kettner)
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Saar-Nahe-Bergland, Krischelsfels bei Idar-Oberstein, 320 m, 49° 41' N, 7° 18' E, 23. Mai 2008 (Foto: Axel Steiner)
2: Italien, Abruzzen, Majella, Prov. di Chieti, Fara San Martino, Gula, felsige Schluchtmündung, 480 m, 17. Juli 2009 (Foto: Axel Steiner)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
candela Kerze, sequor ich folge.
4.2. Andere Kombinationen
- Noctua candelisequa Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
Bei Fibiger (1990) noch unter dem Namen Ochropleura candelisequa.
4.3. Synonyme
- Noctua sagittifera Hübner, [1813]
- Chersotis rana Lederer, 1853
4.4. Unterarten
- Dichagyris candelisequa defasciata (Wendlandt, 1902)
- Ochropleura candelisquea zernyi Rungs, 1952
- Rhyacia candelisequa piemonticola Schwingenschuss, 1954
- Rhyacia candelisequa atlantivolans Schwingenschuss, 1955
- Agrotis candelisequa zapateri Schwingenschuss, 1962
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [72].