Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Saar-Nahe-Bergland, Krischelsfels bei Idar-Oberstein, 320 m, 49° 41' N, 7° 18' E, 26. Juni 2009, Lichtfang (Foto: Axel Steiner), det. Axel SteinerForum
2: Ukraine, Oblast Saporischschja, Rajon Jakymiwka, Shelyuhy, 12 m, 18. August 2012, am Licht (det. & Foto: Alexandr Zhakov)Forum
Hinweis: Zwei bis zum 20. Juli 2018 hier gezeigte [Fotos] wurden zu Cucullia xeranthemi verschoben.
1.2. Raupe
1: Italien, Verona, Monte, an Goldhaar-Aster (Aster linosyris), 21. September 1987 (Foto: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
1.3. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
1-2: Österreich, Niederösterreich, Hundsheim, ca. 233 m, leg. Bobits, e.l., 3. Mai 1981 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner
2.3. Ssp. anthemidis
2.3.1. Männchen
2.4. Erstbeschreibung
1-2: Hübner ([1813]: pl. 127 fig. 586) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Saar-Nahe-Bergland, Krischelsfels bei Idar-Oberstein, 320 m, 49° 41' N, 7° 18' E, 23. Mai 2008 (Foto: Axel Steiner)Forum
3.2. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Galatella linosyris [= Aster linosyris] (Goldhaar-Aster)
- [Asteraceae:] Galatella sedifolia [= Aster sedifolius, Aster acris]
- [Asteraceae:] Artemisia dracunculus (Estragon)
Axel Steiner erläutert im [Forumsbeitrag vom 29. Juni 2009]: "An Artemisia dracunculus lebt die Raupe im Ural. In Mitteleuropa ist die Nahrungspflanze Goldhaaraster Aster linosyris, in Südwesteuropa Aster acris."
Die beiden Aster-Arten werden neuerdings meist in die Gattung Galatella gestellt.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Artemisia dracunculus, Estragon, Nahrungspflanze.“
4.2. Andere Kombinationen
- Noctua dracunculi Hübner, [1813] [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Cucullia incana Eversmann, 1842
- Cucullia linosyridis Fuchs, 1903
4.4. Unterarten
- Cucullia dracunculi anthemidis Guenée, 1852
4.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Hemming (1937: 261) grenzt den Zeitraum ein, innerhalb dessen die Tafel 127 publiziert wurde: 1809 bis 20. Juni 1813. Nach dem ICZN ist das letztmögliche Datum anzusetzen.
(Autor: Jürgen Rodeland)
4.6. Literatur
- Hemming, F. (1937): A bibliographical and systematic account of the entomological works of Jacob Hübner and of the supplements thereto by Carl Geyer[,] Gottfried Franz von Frölich and Gottlieb August Wilhelm Herrich-Schäffer. Volume 1: i-xxxiv, 1-605. London (Royal Entomological Society of London).
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1800-1838]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 4: pl. 1-185.
- Steiner (1997) (= Ebert 6), 194-196.