Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Plau am See, 80 m, Trockenrasen mit Artemisia campestris und Artemisia vulgaris, 15. Juli 2010 (manipuliertes Freilandfoto: Monty Erselius), conf. Heidrun MelzerForum
2-4: drei Individuen, Deutschland, Sachsen, Leipzig, sonniger Weg am Ufer des Elsterstaubeckens, Raupen an Beifuß 7./8. August 2006, e.l. 24. Juni 2007, 2. Juli 2007 bzw. 18. Juni 2007 (Studiofotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun MelzerForum
5-6: Deutschland, Schleswig-Holstein, Fuchsberg, am Licht, 21. Juli 2006 (Fotos: Birgitt Piepgras), conf. Thomas FähnrichForum
7-8: Deutschland, Sachsen, Kleinbautzen, Steinbruch, 168 m, e.l. 19. Mai 2011 (leg., cult., det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
9-12: Deutschland, Berlin, Bezirk Pankow, Köpchensee, Trümmerberg, Ruderalfläche, Raupe am 23. August 2012, an Artemisia campestris, 47 m, e.l. 9. Juli 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Martin Semisch)Forum
1.2. Raupe
1-2: Deutschland, Sachsen, Leipzig, sonniger Weg am Ufer des Elsterstaubeckens, an Beifuß (Artemisia vulgaris), 7. August 2006 (Freilandfotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun MelzerForum
3: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Halbtrockenrasen, auf Feldbeifuß, 7. September 2007 (Freilandfoto: Martin Semisch), conf. Franziska BauerForum
4: Deutschland, Berlin Pankow, Köpchensee, Ruderalfläche, auf Feldbeifuß, 23. August 2008 (Freilandfoto: Martin Semisch), conf. Franziska BauerForum
5: Deutschland, Bayern, Freinhausen, Windsberg, 14. September 1999 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
6: Jungraupe, Deutschland, Bayern, Neumarkt in der Oberpfalz, Schlieferheide, von Artemisia vulgaris gekäschert, 14. August 2008 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger, conf. Stefan RateringForum
7: Polen, Podkarpacie, Bezirk Łańcut, Markowa, an Artemisia sp., 4. September 2010 (det. & fot.: Jarosław Bury)Forum
8-10: Deutschland, Sachsen, Burg bei Hoyerswerda, 112 m, an Feldbeifuß, 17. September 2011 (leg., det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
11: Deutschland, Berlin, Wilhelmshagen, 50 m, auf Artemisia campestris, 1. September 2011 (det. & fot.: Michael Schäfer), conf. Martin SemischForum
12-13: Deutschland, Berlin, Bezirk Pankow, Köpchensee, Trümmerberg, Ruderalfläche, an Artemisia campestris, 47 m, 23. August 2012 (leg., cult., det. & Fotos: Martin Semisch)Forum
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1: Befallsbild von erwachsener Raupe an Beifuß (Artemisia vulgaris): Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, 60 m, kleine innerstädtische Brache, 24. August 2014 (det. & Freilandfoto: Tina Schulz)
1.4. Puppe
1-2: Deutschland, Sachsen, Leipzig, sonniger Weg am Ufer des Elsterstaubeckens, Raupen an Beifuß 7./8. August 2006, verpuppt Ende August 2006 (Studiofotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun MelzerForum
3-6: Deutschland, Berlin, Bezirk Pankow, Köpchensee, Trümmerberg, Ruderalfläche, 47 m, 6. April 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Martin Semisch)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1: Hufnagel (1766: 292-293) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Steinbruch, Deutschland, Sachsen, Kleinbautzen, 168 m, 19. Mai 2011 (Foto: Friedmar Graf)Forum
2: Ruderalfläche, Deutschland, Berlin, Bezirk Pankow, Köpchensee, Trümmerberg, 47 m, 9. Juli 2013 (Foto: Martin Semisch)Forum
3: Larvalhabitat, Raupen an überhängendem Beifuß (Artemisia vulgaris): Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Beckedorf, 150 m, lichter Waldweg im Mischwald, 25. August 2014 (Foto: Tina Schulz)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Artemisia, Beifuß, Nahrungspflanze der Raupe.“
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena artemisiae Hufnagel, 1766 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Noctua abrotani Denis & Schiffermüller, 1775
4.4. Unterarten
- Cucullia artemisiae perspicua Warnecke, 1919
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Hufnagel, J. S. (1766): Fortsetzung der Vierten Tabelle Von den Insecten, besonders den so genannten Nachteulen als der zwoten Klasse der Nachtvoegel hiesiger Gegend. - Berlinisches Magazin 3 (3): 279-309.
- Steiner (1997) (= Ebert 6), 163-166.