2. Diagnose
2.1. Weibchen
1: Seitz (Hrsg.) (1909-1914: pl. 28b) [Reproduktion: Michel Kettner nach Exemplar in seinem Besitz]
2.2. Erstbeschreibung
1: Staudinger (1879: 322) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
„sabulosus voller Sand, wegen des Vorkommens.“
3.2. Faunistik
Ronkay & Ronkay (1994) bilden einen Falter aus Uralsk in Kasachstan ab (Tafel 3 Falter 35). Auf der Verbreitungskarte ist noch ein weiterer Fundpunkt eingetragen, der wohl noch in Kasachstan liegt. Zur weiteren Verbreitung werden noch Fundorte in Kirgisistan und ein zweifelhafter aber durchaus möglicher Fund in Armenien genannt. Sinev (2019) führt die Art nur für die Region 17 (Ural) mit ? auf. Ein Vorkommen im europäischen Russland ist somit fraglich. Auch der oben abgebildete Falter stammt wohl aus dem Russland in den früheren Grenzen und somit evtl. auch aus Kasachstan.
3.3. Literatur
- Seitz, A. (Hrsg.) (1909-1914). Die Gross-Schmetterlinge der Erde. Band 3: I-III, 1-511, I-IV, pl. 1-75. Stuttgart (Fritz Lehmann Verlag).
- Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1879): Ueber Lepidopteren des südöstlichen europäischen Russlands. — Entomologische Zeitung 40: 315-328. Stettin.
- Ronkay, G. & L. Ronkay (1994): Noctuidae Europaeae. Volume 6. Cuculliinae I. – 282 S., 10 Farbtafeln; Sorø (Entomological Press).