Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Pitten, Schlossberg, Mischwald-Rand, 370 m, 26. Juni 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-3: Österreich, Oberösterreich, Umgebung Burg Altpernstein, 700 m, Eiablage Anfang September 2007, e.o. 2. Mai 2008 (Fotos: Renate Ridley), cult. & det. Renate RidleyForum
4: Bayern, Oberbayern, Moosburg a.d. Isar, Amperauwald, 6. Juli 2009 (Foto: Heinrich Vogel), det. Egbert FriedrichForum
5: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, 31. Juli 2009, Lichtfang (Foto: Pia Rindlisbacher), det. Pia Rindlisbacher, conf. Rolf MörtterForum
6-7: Deutschland, Bayern, Isarauen bei Wolfratshausen (Pupplinger Au), leg. Raupe Anfang Mai 2009, e.l. 13. Juni 2009 (Fotos: Siegfried Braun), det. Siegfried Braun, conf. Annette von Scholley-Pfab & Uwe GeulenForum
8: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 720 m, Ortsrandlage, Südhang, Lichtfang, 26. Juli 2011 (det. & fot.: Hans-Peter Deuring)Forum
9-10: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen Mischwald mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 19. Juli 2014, am Licht (det. & fot.: Hans-Peter Deuring)Forum
11: Russland, Moskau Region, Orekhovo-Zuevo Bezirk, Dorf Dorogali 2, Raupe auf Vaccinium myrtillus am 11. Mai 2019, Foto 18. Juni 2019Forum
12: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Berg Natrun, 1100 m, Lichtfang, 29. Juli 2022 (det. & Studiofoto: Sabine Flechtmann), coll. Haus der Natur SalzburgForum
1.2. Ausgewachsene Raupe
1-2: Österreich, Vorarlberg, Götzis, in Buchenmischwald auf Ulme (Ulmus sp.), 17. Mai 2005 (Fotos: Christian Siegel), leg., cult & det. Christian Siegel
3: Deutschland, Bayern, Isarauen bei Wolfratshausen (Pupplinger Au), 11. Mai 2009 (Foto: Siegfried Braun), det. Siegfried Braun, conf. Annette von Scholley-Pfab & Uwe GeulenForum
4: Österreich, Oberösterreich, Umgebung Burg Altpernstein, 700 m, Zucht e.o., Eiablage Anfang September 2007, Schlupf der Raupen am 21. März 2008 (Foto: Renate Ridley), cult. & det. Renate Ridley
5: verpuppungsreife Raupe beim Einspinnen, Daten wie Bild 4 (Foto: Renate Ridley)Forum
6: Deutschland, Baden-Württemberg, 89601 Schelklingen-Sondernach, ca. 600 m, an Corylus avellana, 18. Mai 2018 (det. & Freilandfoto geblitzt: Jörg Döring), conf. Georg StiegelForum
7: Russland, Moskau Region, Orekhovo-Zuevo Bezirk, Dorf Dorogali 2, Raupe auf Vaccinium myrtillus am 11. Mai 2019, Foto 19. Mai 2019Forum
1.3. Jüngere Raupenstadien
1-3: (1: L3), (2: L2), (3: L1), Österreich, Oberösterreich, Umgebung Burg Altpernstein, 700 m, Zucht e.o., Eiablage Anfang September 2007, Schlupf der Raupen am 21. März 2008 (Foto: Renate Ridley), cult. & det. Renate Ridley
1.4. Puppe
1-4: Österreich, Oberösterreich, Umgebung Burg Altpernstein, 700 m, Zucht e.o., Eiablage Anfang September 2007, Schlupf der Raupen am 21. März 2008 (Fotos: Renate Ridley), cult. & det. Renate RidleyForum
5-8: Russland, Moskau Region, Orekhovo-Zuevo Bezirk, Dorf Dorogali 2, Raupe auf Vaccinium myrtillus am 11. Mai 2019, Fotos 27. Mai 2019Forum
1.5. Ei
1-2: Lettland, Valkas Novads, protected landscape area Ziemelgauja, Cirgaļu kapas-Binnendünen, bewaldete Hänge am Gauja-Fluss, 52 m, N 57.66675° E 26.20673°, 20. August 2021, stark abgeflogenes ♀ am Köder, Gefangenschaft-Eiablage an Baumrinde (leg. & det. Hermann Falkenhahn, fot.: M. Petersen)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 26. Juli 2010, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
2.5. Erstbeschreibung
1: Fabricius (1787: 179) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Larvalhabitat, Raupe auf Vaccinium myrtillus: Russland, Moskau Region, Orekhovo-Zuevo Bezirk, Dorf Dorogali 2, 11. Mai 2019Forum
2: Lettland, Valkas Novads, protected landscape area Ziemelgauja, Cirgaļu kapas-Binnendünen, bewaldete Hänge am Gauja-Fluss, 52 m, N 57.66675° E 26.20673°, 20. August 2021 (Foto: Hermann Falkenhahn)Forum
3.2. Lebensweise
Nakano & al. (2009: 124) stellen in einer Tabelle einige Lepidopteren-Arten zusammen, bei denen die Männchen durch Stridulation Ultraschall-Laute erzeugen können. Die von Amphipyra perflua generierte Lautstärke im Abstand von 1 cm vom Falter wird mit über 90 dB SPL angegeben.
(Autor: Jürgen Rodeland)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Perfluere (lat.) durchfließen, durchlaufen, wohl auf die Vorderflügelzeichnung bezogen, entweder auf die äußere Querlinie oder auf das die Vorderflügel dunkel durchlaufende Mittelfeld. (Text: Axel Steiner)
4.2. Synonyme
- Amphipyra ulmea (Schrank, 1801)
- Phalaena pyramidina Esper, [1803]
4.3. Unterarten
- Amphipyra perflua sichuana Gyulai, 2024
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Fabricius, J. C. (1787): Mantissa insectorum sistens eorum species nuper detectas adiectis synonymis, observationibus, descriptionibus, emendationibus. Tom. II. Hafniae (Christ. Gottl. Proft).
- Gyulai, P. (2024): Contribution to the knowledge of the Asiatic Amphipyra Ochsenheimer, 1816 with the description of four new species and one new subspecies (Noctuidae, Amphipyrinae Guenee, 1837). — Lepidopterologica Hungarica 20 (1): 57–69. [Zum PDF auf researchgate.net]
- Nakano, R., Ishikawa, Y., Tatsuki, S., Skals, N., Surlykke, A. & T. Takanashi (2009): Private ultrasonic whispering in moths. — Communicative & Integrative Biology 2 (2): 123-126. [https://doi.org/10.4161/cib.7738]