Nominotypische Unterart
Ssp. troniceki Reisser, 1958
Ssp. ptolemies Svendsen, Nilsson & Fibiger, 1999
Raupe
Männchen
Weibchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Nominotypische Unterart
1-2: ♂, Italien, Südtirol, Vinschgau, nordwestlich Laas, Tannas, 1400 m, 4. September 2008 (Fotos: Egbert Friedrich), leg.& det. Egbert Friedrich (Bild 1 gespiegelt)Forum
3: Schweiz, Wallis, e.o. 1993 (Foto: Helmut Deutsch), leg. Jüngling, cult & det. Helmut Deutsch
4: Schweiz, Graubünden, Tamins, Eichwald, 680 m, 27. April 2012 (fot.: Heiner Ziegler), det. Daniel BartschForum
5: Italien, Südtirol, Bozen - St. Magdalena, Weinberg, 350 m, 23. März 2015, am Licht (Foto: Werner Pichler), det. Axel SteinerForum
6: Schweiz, Kanton Wallis, 3952 Leuk, Bawald, 1000 m, Tagfund, 17. April 2020 (Freilandfoto: Hansruedi Käppeli), det. Simon HänniForum
1.2. Ssp. troniceki
1.3. Ssp. ptolemies
1: Republik Zypern, Paphos Dis., Marathounta, 34°47′N 32°29′E, 350 m, 14. Februar 2013, Lichtfang (leg. & Studiofoto: Hartmuth Strutzberg)Forum
2: Republik Zypern, Paphos Dis., Kidasi, 34°48.6'N, 32°43.0'E, 300 m, 15. Februar 2013, Lichtfang (leg. & Studiofoto: Hartmuth Strutzberg), det. Hartmuth Strutzberg & H.W.Forum
3-4: Zypern, Paphos, südwestlich Nikokleia, 75 m, 10. Mai 2015, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich)Forum
1.4. Raupe
2. Diagnose
2.1. Nominotypische Unterart
2.1.1. Männchen
1-4: zwei ♂♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5-6: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Egbert Friedrich)
2.1.2. Weibchen
2.2. Ssp. troniceki
2.2.1. Weibchen
2.3. Ssp. ptolemies
2.3.1. Männchen
1-6: drei ♂♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7-8: ♂, Republik Zypern, Bezirk Paphos, Kidasi, 34°48.6' N, 32°43.0' E, 300 m, 17. Februar 2013, Lichtfang (leg., det. & fot.: Hartmuth Strutzberg)Forum
2.3.2. Weibchen
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
1-2: ssp. ptolemies Svendsen, Nilsson & Fibiger, 1999: Republik Zypern, Bezirk Paphos, Kidasi, 34°48.6' N, 32°43.0' E, 300 m, 17. Februar 2013, Lichtfang (leg., präp., det. & fot.: Hartmuth Strutzberg), conf. Egbert FriedrichForum
2.5. Ähnliche Arten
Gegenüberstellung der auf Zypern vorkommenden Autophila-Arten siehe unter A. luxuriosa.
2.6. Erstbeschreibung
1-2: Hübner ([1808]: pl. 82 fig. 383) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„dilucidus deutlich, klar; wegen des hellen Bandes auf den Hinterflügeln.“
4.2. Andere Kombinationen
- Noctua dilucida Hübner, [1808] [Originalkombination]
4.3. Unterarten
- Apopestes dilucida argentea Caradja, 1930
- Autophila dilucida troniceki Reisser, 1958
- Autophila dilucida ptolemies Svendsen, Nilsson & Fibiger, 1999
4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Hemming (1937: 257) grenzt den Zeitraum ein, innerhalb dessen die Tafel 82 publiziert wurde: Juli 1803 bis 1808. Nach dem ICZN ist das letztmögliche Datum, also der 31. Dezember 1808, anzusetzen.
(Autor: Jürgen Rodeland)
4.5. Literatur
- Hemming, F. (1937): A bibliographical and systematic account of the entomological works of Jacob Hübner and of the supplements thereto by Carl Geyer[,] Gottfried Franz von Frölich and Gottlieb August Wilhelm Herrich-Schäffer. Volume 1: i-xxxiv, 1-605. London (Royal Entomological Society of London).
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1800-1838]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 4: pl. 1-185.