Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♂ der ssp. warionis (Oberthür, 1881): Marokko, Anti-Atlas, Sidi-Abd-el-Jabbar, 8 km ENE Tafraoute, 1180 m, 29° 44' 28" N 8° 53' 21" W, 11. April 2012 (Lichtfangfoto: Axel Steiner)
2: ♀ der ssp. warionis (Oberthür, 1881): Marokko, Hoher Atlas, Oued Nfiss, Tasswakt, 1280 m, 30° 57' 35" N 8° 14' 50-53" W, 26. Juni 2011 (Lichtfangfoto: Axel Steiner) [Forum 1-2]
3-6: Spanien, Saragossa, Landstrich zwischen Monegrillo und dem Ebro, 285 m, 15. August 2017, am Licht (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
7: ♂, Spanien, Provinz Huesca, zwischen Candasnos und dem Ebro, e.l. 14. Juli 2019 (leg., cult., det. & fot.: Christian und Manfred Dirr)Forum
8-10: ♀, Spanien, Provinz Huesca, zwischen Candasnos und dem Ebro, e.l. 7. Juli 2019 (leg., cult., det. & fot.: Christian und Manfred Dirr)Forum
1.2. Raupe
1-3: Spanien, Provinz Huesca, zwischen Candasnos und dem Ebro, an Ephedra nebrodensis, 14. Juli 2019 (leg., cult., det. & fot.: Christian und Manfred Dirr)Forum
1.3. Puppe
1: Kokon, Spanien, Provinz Huesca, zwischen Candasnos und dem Ebro, Raupe an Ephedra nebrodensis, 12. Juni 2019 (leg., cult., det. & fot.: Christian und Manfred Dirr)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1-4: Oberthür (1881: 75-76, pl. II fig. 6) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Die grauschwarzen Partien der Vorderflügel auf diesem Bild waren ursprünglich weiß oder silberweiß (chemische Umwandlung des Farbstoffs Bleiweiß (siehe im Glossar).
3. Biologie
3.1. Lebensweise
Die Art ist an den Stellen ihres Vorkommens manchmal nicht selten und kommt gelegentlich in Anzahl ans Licht. Die Weibchen legen leicht über Nacht Eier ab, auch ohne Beigabe der Nahrungspflanze Ephedra nebrodensis. (Axel Steiner)
3.2. Habitat
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
korbi: „von M. Korb entdeckt.“
4.2. Andere Kombinationen
- Bombyx warionis Oberthür, 1881 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Bombyx korbi Staudinger, 1883
- Albarracina syriaca Standfuss, 1890
- Albarracina deundulata Strand, 1910
- Albarracina schindlerae Oberthür, 1922
- Albarracina alluaudi Oberthür, 1922
- Albarracina syrticola Krüger, 1932
- Albarracina littoralis Le Cerf, 1933
- Albarracina autumnalis Krüger, 1939
- Albarracina humilis Rungs, 1975
- Albarracina thoracica Rungs, 1975
4.4. Faunistik
In Nordafrika weit verbreitet (ssp. warionis), in Europa dagegen nur in einigen Teilbereichen Spaniens, meist als ssp. korbi Staudinger, 1883 abgetrennt.
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Oberthür, C. (1881): Études d'entomologie. Faunes entomologiques. Descriptions d'insectes nouveaux ou peu connus 6. 1-115, pl. I-XX. Rennes (Oberthür et fils).