Inhalt
2. Diagnose
2.1. Erstbeschreibung
1-2: Rebel (1916: 131 + pl. IV fig. 14) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
"Nesiotai" waren im alten Griechenland die "Inselbewohner".
4.2. Taxonomie
Die Art wurde z.T. als Synonym zu Hypenodes orientalis Staudinger, 1901, gestellt. Fibiger et al. (2010) akzeptieren sie hingegen als eigenständige Art.
4.3. Faunistik
Die Art ist nur durch die 3 Männchen aus der Typenserie von Kreta bekannt:
- Das Tier vom 20. Mai 1904 (= Lectotypus) wurde in oder bei "Kavusi" gesammelt, im Vorspann von Rebel (1916) erläutert als "Kavusi, Ort südlich des Mirabell-Busens". In den heutigen Karten findet man den Ort unter dem Namen Kavousi (griechisch Καβούσι) an immer noch gleicher Stelle im Osten Kretas - anders als zu Rebels Zeiten bequem mit dem Auto erreichbar (wenn man mit dem Auto erst einmal auf Kreta ist). Der Fundort könnte fast in Meereshöhe, aber auch in 750 m Höhe gelegen haben.
- Die beiden anderen Tiere aus der 2. Juni-Hälfte 1904 (Paralectotypen) stammen von "Kristallenia", erläutert als "Kristallenia (Panagia Krystallenia) (870), Kloster auf der Lasithi-Hochebene." Dieses alte Kloster ist in griechischen Karten zu finden unter παναγια κρυσταλλενια; es gehört zur Ortsgemeinschaft Agios Konstandinos in der Lasithi-Hochebene. "870" ist dabei die Höhenlage des Fundorts in Metern. Eine genaue Fundstelle wird auch hier nicht erwähnt.
Die beiden Fundstellen liegen 30 - 40 km auseinander.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Fibiger, M., L. Ronkay, J.L. Yela & A. Zilli (2010): Noctuidae Europaeae. Volume 12. Rivulinae, Boletobiinae, Hypenodinae, Araeopteroninae, Eublemminae, Herminiinae, Hypeninae, Phytometrinae, Euteliinae, and Micronoctuidae. Including supplement to volumes 1-11. — 451 S.; Sorø (Entomological Press).
- Erstbeschreibung: Rebel, H. (1916): Die Lepidopterenfauna Kretas. — Annalen des Naturhistorischen Museums Wien 30: 66-172, pl. IV. [PDF auf zobodat.at]