VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+40Kontinente:EUAS
Falter
Eiablage
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Bezug der Indikation „Wilk. pap. 45. t. 1. a. 2.“
Lebensraum und Lebensweise
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Eiablage

1.3. Ausgewachsene Raupe

1.4. Jüngere Raupenstadien

1.5. Puppe

1.6. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

2.5. Bezug der Indikation „Wilk. pap. 45. t. 1. a. 2.“

3. Biologie

3.1. Lebensraum und Lebensweise

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Beim Blauen Ordensband durchbrach Linnaeus sein Namensschema (siehe Anmerkung zu Catocala sponsa) und nannte die Art nach einer – noch dazu leider falschen – Nahrungspflanze der Raupe: fraxinus (lat.) die Esche. Die Art lebt an Pappeln und sollte besser populi heißen. (Text: Axel Steiner)

Esche kommt als Nahrungspflanze doch in Frage! Siehe Anmerkung von: [Uwe Geulen]

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Unterarten

4.4. Literatur

  • Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
  • Schanowski et al. (1997) (= Ebert 5), 445-448.
  • Bezug einer Indikation in der Erstbeschreibung: Wilkes, B. [1749]: The English Moths and Butterflies : Together with The Plants, Flowers, and Fruits whereon they Feed, and are usualle Found. All Drawn and Coloured in such a Manner, as to represent their several beautiful Appearances, Being copied exactly from the Subjects themselves, and Painted on the best Atlas Paper. Together with an Attempt towards a Natural History of the said Moths and Butterflies: 24 unpaginated pages, 1-63, 120 pl. London (Benjamin Wilkes).