2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
1: Finnland, PH, Jyväskylä, Huviniemi, e.o. 6. August 2000 (coll. & fot.: Maurits De Vrieze), leg. & det. K. Kulmala [Fundortkorrektur]
2.3. Erstbeschreibung
1-4: Ménétriés (1856: 47-50) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
„die Ehebrecherin.“ Siehe Anmerkung zu Catocala sponsa.
3.2. Faunistik
Nach Goater et al. (2003) beruhen die Nachweise aus Fennoskandien und Dänemark auf Wanderungen. Bodenständige Vorkommen gibt es demnach in Europa nur im nördlichen und mittleren Teil von Russland, außerhalb Europas reicht das Verbreitungsgebiet dann bis in die Mongolei, den Altai und das Ussuri-Gebiet.
3.3. Literatur
- Goater, B., L. Ronkay & M. Fibiger (2003): Noctuidae Europaeae. Volume 10. Catocalinae & Plusiinae. — 452 S., 16 Farbtafeln; Sorø (Entomological Press).
- Erstbeschreibung: Ménétriés, E. (1856): Descriptions de deux espéces nouvelles de Lépidoptères, trouvées près de St. Pétersbourg. — In: Motschulsky, V. de [Hrsg.] (1856): Etudes entomologiques: 42-50. Helsingfors (Imprimerie de la Société de Litérature Finnoise).