VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+25Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Puppe
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„πολυγράμμς mit vielen Strichen versehen; wegen der Zeichnung.“

Spuler 1 (1908: 289L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Taxonomie

Früher in Unterfamilie Eustrotiinae.

4.5. Faunistik

Die Art ist im Mittelmeerraum weit verbreitet. Im östlichen Mittelmeerraum und in Asien tritt sie bereichsweise sympatrisch mit E. pudorina auf, die erst in jüngster zeit als eigenständige Art akzeptiert wurde. Ältere Angaben zu "E. polygramma" könnten sich daher auch auf jene Art beziehen.

4.6. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Woodward (1922: 380) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit: 1-96 und pl. 1-12 1836, 97-224 und pl. 13-26 1837, 225-320 und pl. 27-32 1838, 321-384 und pl. 33-36 1839, 385-448 und pl. 37-40 1840, 449-480 und pl. 41-42 1841, 481-651 und pl. 43-50 1842.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.7. Literatur

  • Beschreibung als Thalpochares nuda: Christoph, H. (1862): Vier neue südrussische Schmetterlinge. — Stettiner Entomologische Zeitung, 23: 220-224. [PDF auf zobodat.at]
  • Erstbeschreibung: Duponchel, P.-A.-J. (1836-[1842]): Histoire naturelle des lépidoptères ou papillons de France. Supplément. Tome troisième: 1-651, 4 unpaginierte Seiten (Avis de l'auteur), pl. I-L. Paris (Méquignon-Marvis).
  • Woodward, B. B. (1922): Catalogue of the Books, Manuscripts, Maps and Drawings in the British Museum (Natural History). Vol. VI. Supplement: A–I: i-iv, 1-511, 1-48. London.

4.8. Informationen auf anderen Websites (externe Links)