1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Eiablage
1.3. Ausgewachsene Raupe
1.4. Jüngere Raupenstadien
1.5. Fraßspuren und Befallsbild
1.6. Puppe
1.7. Ei
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
2.4. Bezug der Indikation „Blank. ins. t. I. f. G. K.“
2.5. Bezug der Indikation „Wilk. pap. 26. t. 3. a. 1.“
2.6. Beschreibung von John Curtis als Callimorpha jacobaeae
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Raupennahrungspflanzen
3.3. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Jacobaea vulgaris [= Senecio jacobaea] (Jakobs-Kreuzkraut, Jakobs-Greiskraut)
- [Asteraceae:] Jacobaea erucifolia [= Senecio erucifolius] (Raukenblättriges Kreuzkraut, Raukenblättriges Greiskraut)
- [Asteraceae:] Jacobaea paludosa [= Senecio paludosus] (Sumpf-Kreuzkraut, Sumpf-Greiskraut)
- [Asteraceae:] Jacobaea aquatica [= Senecio aquaticus] (Wasser-Kreuzkraut, Wasser-Greiskraut)
- [Asteraceae:] Tephroseris helenitis [= Senecio helenitis (Spatelblättriges Aschenkraut, Spatelblättriges Kreuzkraut, Spatelblättriges Greiskraut)
- [Asteraceae:] Senecio vulgaris (Gemeines Kreuzkraut, Gemeines Greiskraut)
- [Asteraceae:] Tussilago farfara (Huflattich)
- [Asteraceae:] Petasites albus (Weiße Pestwurz)
- [Asteraceae:] Petasites paradoxus [= Petasites niveus] (Alpen-Pestwurz)
- [Asteraceae:] Petasites hybridus (Gewöhnliche Pestwurz)
Mit großem Abstand wichtigste Eiablagepflanze ist Jacobaea vulgaris [= Senecio jacobaea]; andere Senecio-s.l.-Arten spielen eine vergleichsweise untergeordnete Rolle - und einige werden anscheinend gar nicht genutzt. Insbesondere scheint das Schmalblättrige Greiskraut (Senecio inaequidens) selbst dann gemieden zu werden, wenn es mit stark besiedelten Jacobaea vulgaris-Pflanzen zusammen wächst (siehe dazu insbesondere den Beitrag von [Bernhard Stoeckhert]); und auch zu den häufigen Arten der Senecio nemorensis-Gruppe gibt es keine Angaben zu Raupenfunden von Tyria jacobaeae.
Jacobaea erucifolia wird gerne angenommen, da es meist später blüht als Jacobaea vulgaris spielt es in der Praxis eine viel kleinere Rolle. Funde an Jacobaea paludosa oder Jacobaea aquatica sind selten. Bemerkenswert sind die Angaben zu Tephroseris helenitis, zu der ich keine Literaturmeldungen kannte, die aber hier im Forum von einer Moorwiese in Bayern gezeigt wurde: [Christine Neumann] zeigte zunächst frisch schlüpfende Eiräupchen und [Wolfgang Langer] dann größere Raupen, versehen mit dem Kommentar: "mehrmals waren wir zusammen mit Christine in diesem kleinen Moor unterwegs, und wenn die Jahreszeit gepasst hat, waren immer Blutbär-Raupen zu finden, immer am selben Platz und an derselben Pflanzenart. Es müsste sich um Tephroseris helenitis handeln (Fride Hoeltzer det.), um die ssp. zu finden, bräuchte man wohl eine blühende Pflanze. Im Sommer 2016 fanden wir dort auch ein Gelege und einen Falter".
Insbesondere in höheren Lagen spielen hingegen Tussilago farfara (Huflattich), Petasites albus und Petasites paradoxus eine größere Rolle. [Tina Schulz] zeigte aber auch aus den Tieflagen von Niedersachsen Raupen an Petasites hybridus.
Senecio vulgaris spielt als einjährige Pflanze mit geringer Blattmasse sicher nur eine völlig untergeordnete Rolle als Raupennahrungspflanze.
(Autor: Erwin Rennwald)
3.4. Prädatoren
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Senecio jacobaea, Jakobskraut, Nahrung der Raupe.“
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena jacobaeae Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Callimorpha senecionis Godart, 1822
- Tyria ornata Lempke,1964
- Tyria tenuistriata Lempke,1964
4.4. Literatur
- Bezug einer Indikation in der Erstbeschreibung: Blankaart, S. (1688): Schou-Burg der Rupsen, Wormen, Maden, en Vliegende Dierkens daar uit voortkomende: Unpaginiertes Vorwort, 1-234, pl. I-XVI. Amsterdam (Jan ten Hoorn).
- Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol V. Lepidoptera, Part I. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
- Bezug einer Indikation in der Erstbeschreibung: Wilkes, B. [1749]: The English Moths and Butterflies : Together with The Plants, Flowers, and Fruits whereon they Feed, and are usualle Found. All Drawn and Coloured in such a Manner, as to represent their several beautiful Appearances, Being copied exactly from the Subjects themselves, and Painted on the best Atlas Paper. Together with an Attempt towards a Natural History of the said Moths and Butterflies: 24 unpaginated pages, 1-63, 120 pl. London (Benjamin Wilkes).