VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+4Kontinente:EU
Inhalt

2. Biologie

2.1. Nahrung der Raupe

  • [Lamiaceae:] Thymus sp. ?? (Thymian ??)

Die Raupennahrung ist strenggenommen noch unbekannt! Nieukerken et al. (2006) melden die Art erstmals für Frankreich, basierend auf bisher nicht erkannten Tieren in der Sammlung Chrétien: "1♀, Celles, 20.iv.1896, Thymus, [reared?] Chrétien, gen. EvN3507 (MNHN); 1♂, Mirabel, 8.v.2001, KJH, gen. EvN 3389 (RMNH); 34: 1♂, Fonclare [2 km NE St. Pons-de-Thomières], 10.ix.1900, Thymus, [reared?] Chrétien (MNHN); 84: 1%, Viens, 18.v.1975, RB (RB)." Wenn bei zwei Tieren aus unterschiedlichen Departements (Ardèche und Hérault) "Thymus" auf dem Etikett steht, könnte das bedeuten, das die Falter um diese Pflanze gekäschert wurden - oder aber, dass sie aus dieser Pflanze gezogen wurden. Nieukerken et al. (2006) folgern: "Chrétien indicated ‘thym’ on the labels of two specimens, but it is not clear if he reared the specimens or collected them on the plant. Because the two records are from different places with this same annotation, we conclude that Thymus is the host of T. magna. T. magna is considerably larger than T. thymi, so the mine is likely to be larger and thus the larva either requires more leaves, or is a stem-miner."

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

Laštůvka & Laštůvka (1997: 132): „Derivatio nominis. Nach der Grösse benannt.“

Nel (2012: 25): « « Collinella » dérivé de « colline », terme géographique couramment employé pour désigner le relief et les paysages en basse Provence. »

3.2. Andere Kombinationen

3.3. Synonyme

3.4. Taxonomie

Nieukerken et al. (2016) überführen Glaucolepis von einer Untergattung von Trifurcula in eine eigenständige Gattung, die sie Trifurcula als Schwestergattung gegenüberstellen.

Nieukerken et al. (2016) ziehen Trifurcula collinella als Synonym zu G. magna: "Glaucolepis magna (A. Laštůvka & Z. Laštůvka, 1997). The recently described Trifurcula collinella Nel, 2012 from France is here synonymised with G. magna. The holotype was examined (Figs 86–89), and the relatively large moth shows clearly the typical dorsal spot of this species and the genitalia are similar (e.g. Laštůvka and Laštůvka 1997; van Nieukerken et al. 2006). The long processes of the tegumen, as described by Nel (2012), are in fact the arms of the uncus, that is broken in the middle (Fig. 87). Material: Holotype Trifurcula collinella ♂, France, Var, Tourves, D64, Rte de Mazaugues, Malausse, 25.iv.2011, Jacques Nel, Genitalia slide JN25662 (J. Nel, personal collection, later to be deposited in the Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum)."

3.5. Faunistik

Aktuell nur von den Typenfundstellen in der Slowakei und Frankreich bekannt.

3.6. Typenmaterial

Laštůvka & Laštůvka (1997: 132) beschrieben die Art nach einem einzigen ♂: „Material: Holotypus ♂, Slowakei, Dĕvínská Kobyla (ein Hügel bei Bratislava), 8. V. 1992, lgt. et coll. A. Laštůvka.“

Auch Nel (2012: 24) beschrieb seine Trifurcula collinella nach einem einzigen ♂: « Holotype mâle : France, Var, Tourves, route D 64 Tourves-Mazaugues, lieu-dit « Malausse », altitude 405 m, 25 avril 2011, J. Nel leg., prép. gen. JN n° 25662, coll. Nel à La Ciotat. »

3.7. Literatur

3.8. Informationen auf anderen Websites (externe Links)