2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
2.2. Diagnose Mine
Zur Unterscheidung der Minen von Stigmella sanguisorbae und Stigmella poterii gibt Segerer (2001) Folgendes an:
Stigmella sanguisorbae: die Mine beginnt "stets am Blattrand im Bereich eines Blattzähnchens und verläuft dann ganz oder zumindest eine größere Strecke entlang des Blattrandes". Univoltine Art: Minen Ende August / Anfang September.
Stigmella poterii: Minenbeginn "von der Mittelader oder einem Seitennerven des Blattes". Die Art ist bivoltin; Minen treten im Juni und September auf.
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Rosaceae:] Sanguisorba officinalis (Großer Wiesenknopf)
- [Rosaceae:] Sanguisorba minor (Kleiner Wiesenknopf)
Nach Johansson et al. (1990) minieren die Raupen ausschließlich in Blättern des Großen Wiesenknopfs (Sanguisorba officinalis), also der Pflanze, an der Wocke (1865) schon seine Tiere für die Erstbeschreibung fand. Der oben gezeigte Diagnosefalter wurde aber von J. Klimesch von Sanguisorba minor gezüchtet.
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Wocke (1865: 270): "Die grüngelbe Raupe [...] minirt die Blätter von Sanguisorba officinalis [...]" (Großer Wiesenknopf).
4.2. Andere Kombinationen
- Nepticula sanguisorbae Wocke, 1865 [Originalkombination]
4.3. Faunistik
Nach Gaedike (2008) kommt die Art in Deutschland vor. Quelle hierfür war Segerer (2001), der zu Bayern schreibt: „Diese lokale und anspruchsvolle Art wurde von uns [...] bisher nur in einer wechselfeuchten, verschilften Streuwiese in der weiteren Umgebung von Dießen / Ammersee gefunden.“ In der Arbeit gibt es hierzu ein Farbfoto der Mine mit Raupe vom 10. September 2001.
Sobczyk et al. (2018: 70) zeigen einen 1920 ex larva von Sanguisorba officinalis gezogenen Falter aus Bautzen in Sachsen, wobei die gezielte neuere Suche in diesem Bundesland allerdings erfolglos blieb. Die Art scheint in Deutschland hochgradig gefährdet zu sein.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Gaedike, R. (2008): Nachträge und Korrekturen zu: Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Microlepidoptera). — Entomologische Nachrichten und Berichte 52 (1): 9-49.
- Johansson, R., E. S. Nielsen, E. J. van Nieukerken & B. Gustafsson (1990): The Nepticulidae and Opostegidae (Lepidoptera) of North West Europe. – 739 S.; Fauna Entomologica Scandinavica, Volume 23, part 1 & part 2; Leiden, New York, København & Köln (E. J. Brill / Scandinavian Science Press Ltd.).
- [SCHÜTZE (1931): 113]
- Segerer, A. H. (2001): Zum Vorkommen einiger bemerkenswerter blattminierender "Kleinschmetterlinge" in bayerischen Moorbiotopen (Insecta: Lepidoptera: Nepticulidae, Tischeriidae, Gracillariidae). — Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 4: 33-40.
- Sobczyk, T., Stöckel, D., Graf, F., Jornitz, H., Karisch, T. & S. Wauer (2018): Die Schmetterlingsfauna (Lepidoptera) der Oberlausitz. Teil 5: Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) 1. Teil. Micropterigidae (Urmotten), Eriocraniidae (Trugmotten), Nepticulidae (Zwergminiermotten), Opostegidae, Heliozelidae ((Erzglanzmotten), Adelidae (Langhornmotten), Prodoxidae (Rosen-Blattsackmotten), Incurvariidae (Miniersackmotten), Tischeriidae (Schopfstirnmotten), Meessiidae und Tineidae (Echte Motten), Roeslerstammiidae, Douglasiidae (Wippflügelfalter), Bucculatricidae (Zwergwickler), Gracillariidae (Blatttütenmotten, Miniermotten und Faltenminierer), Batrachedridae, Momphidae (Fransenmotten), Blastobasidae, Autostichidae, Amphisbatidae, Cosmopterigidae (Prachtfalter), Gelechiidae (Palpenmotten), Alucitidae (Federgeistchen), Pterophoridae (Federmotten), Pyralidae und Crambidae (Zünsler). – Beiträge zur Insektenfauna Sachsens Band 20. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 22, 439 Seiten, 2 Karten. ISSN 0232-5535.
- Erstbeschreibung: Wocke, M. F. (1865): Zwei neue Nepticulen. — Entomologische Zeitung 26: 269-270. Stettin.
- Stark, W. (2022): Neunachweise von Lepidoptera (Schmetterlinge) für Mitteleuropa, Österreich und Niederösterreich sowie Bestätigungen von seltenen und fraglichen Arten – Ergebnisse der Initiative „Leuchtturmprojekt Schmetterlinge Niederösterreich“. – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich, 32: 5 - 20. [PDF auf zobodat.at]