Falter
Kopula
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Eier
Männchen
Weibchen
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Guntrams/Schwarzau, Ortsrand (Obstwiesen, Felder; in 300 m Wald) 350 m, 19. Mai 2002
2-3: Österreich, Burgenland, Illmitz, (Salz-) Wiesen, Schilf, Windschutzgürtel, 120 m, 23. Juli 2004 (Fotos 1-3: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4-6: ♂, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz, Kiefernmischwald, Raupe an Eiche am 28. Juni 2007, e.l. 1. Mai 2008 (leg., cult., det. & Studiofotos: Heidrun Melzer)Forum
7: ♂, Schweiz, Graubünden, Chur, 650 m, Lichtfang, 19. Mai 2007 (Foto: Heiner Ziegler), det. Heiner ZieglerForum
8: Griechenland, Achaia, ob. von Kalavrita, 800 m, tagsüber an Grashalm sitzend, 1. Juni 2009 (Foto: Heiner Ziegler), det. Heiner ZieglerForum
9: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Topolinyy, 118 m, am Licht, 31. Mai 2011 (det. & Foto: Andrey Ponomarev)Forum
10-12: ♂, Bulgarien, Chaskowo, 1 km NW Jerusalimowo, 130 m, N 41° 54' 11", E° 26 5' 36", Weideland und Trockenwiesen umgeben von Flaumeichenbeständen und Paliurus-Sträuchern, 4. April 2012, Lichtfang (det. & fot.: Christian Papé)Forum
13: ♂, Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Topolinyy, 118 m, am Licht, 14. Mai 2012 (det. & Foto: Andrey Ponomarev)Forum
14: ♀, Russland, Oblast Moskau, Ramenskoje Bezirk, Schukowski, am Licht, 8. Mai 2012 (det. & Foto: Andrey Ponomarev)Forum
15: ♂, Deutschland, Niedersachsen, LK Gifhirn, Oerrel, 70 m, 30. April 2014, am Leuchtturm (det. & fot.: Joachim Rutschke)Forum
16: ♂, Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, Einemhof/Vierhöfen, 24 m, Eichenmischwald im Übergang zu alter Heidefläche, 11. Mai 2016 (Foto: Frank Stühmer)Forum
17: ♀, Frankreich, Hérault, Graissessac, 560 m, 7. Mai 2018 (det. & fot.: Dierk Baumgarten)
18: ♂, Frankreich, Hérault, Graissessac, 560 m, 7. Mai 2018 (det. & fot.: Dierk Baumgarten)
1.2. Kopula
1.3. Ausgewachsene Raupe
1-2: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz, Kiefernmischwald, gefunden als L4 an Eiche (Quercus robur) am 28. Juni 2007 (leg., cult., det. & Fotos am 1. Juli 2007: Heidrun Melzer)
3: Italien, Südtirol, Meran, Tappeinerweg, 13. Juli 2012 (Freilandfoto: Heinz Ubachs), det. Erwin RennwaldForum
4: Frankreich, Südelsass, Habsheim, 210 m, lichter Waldweg, 2. September 2014 (Foto: Florian Nantscheff), det. & coll. Dieter Fritsch und Florian NantscheffForum
1.4. Jüngere Raupenstadien
1-2: vorletztes Stadium (3 cm), Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz, Kiefernmischwald, an Eiche (Quercus robur), 28. Juni 2007 (leg., cult., det. & manipulierte Freilandfotos: Heidrun Melzer)Forum
3: vermutl. vorletztes Stadium, parasitiert, Italien, Südtirol, Leifers, an Zitterpappel (Populus tremula), 16. Juni 2006 (Foto: Ernst Herkenberg), det. Renate RidleyForum
4: L1, Italien, Gardasee bei Arco, Monte Velo, ca. 800 m, Weibchen gefunden am 22. Mai 2009 (det. & Foto: Hans Helf)Forum
1.5. Puppe
1-4: (1: Kokon), Funddaten unbekannt (det. & Fotos: Thomas Ziebarth)
5: Kokon, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz, Kiefernmischwald, Raupe an Eiche am 28. Juni 2007 (leg., cult., det. & Foto am 18. Juli 2007: Heidrun Melzer)Forum
6: Exuvie, Daten wie Bild 5 (Foto am 1. Mai 2008: Heidrun Melzer)Forum
1.6. Eier
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-8: vier ♂♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
9-10: ♂, Deutschland, Sachsen, Landkreis Meißen, Strauch, Dorf, ca. 150 m, 26. Mai 2001, am Licht (leg., det. & fot.: Hartmuth Strutzberg)Forum
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 29. Juli 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
2.4. Erstbeschreibung
1: Hübner ([1810]: 148) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Darin indizierte Abbildungen
1-3: Hübner ([1803-1808]: pl. 44 figs. 191-192) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Weideland und Trockenwiesen, umgeben von Flaumeichenbeständen und Paliurus-Sträuchern: Bulgarien, Chaskowo, 1 km NW Jerusalimowo, 130 m, N 41° 54' 11", E° 26 5' 36", 5. April 2012 (Foto: Christian Papé)Forum
2: Stieleiche (Quercus robur), an deren unterstem Ast (links im Bild) eine Raupe gefunden wurde: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz, Kiefernmischwald, 28. Juni 2007 (Foto: Heidrun Melzer)Forum
3: lichter Waldweg, Frankreich, Südelsass, Habsheim, 210 m, 2. September 2014 (Foto: Florian Nantscheff)Forum
4: Eichenwälder, Griechenland, Achaia, Kalavrita, 790 m, 1. Juni 2009 (Foto: Martin Albrecht)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Populus tremula Espe.“
4.2. Abweichende Schreibweisen
- Phyllodesma tremulifolium [nur scheinbar nach Artikel 32.1. des International Code for Zoological Nomenclature korrekte Schreibweise mit Übereinstimmung des grammatikalischen Geschlechts von Gattungs-Substantiv und Art-Adjektiv oder -Partizip (Gender Agreement des ICZN); nach Hinweis von Zdenek Laštůvka tatsächlich aber inkorrekte Schreibweise nach Artikel 33.3. des International Code for Zoological Nomenclature; Begründung: der Name „tremulifolia“ ist kein Adjektiv, sondern Substantiv („Espenblätter“; „folia“ ist Plural von „folium“) und kann daher nicht im Sinne von Artikel 32.1 des ICZN geändert werden.]
4.3. Andere Kombinationen
- Bombyx tremulifolia Hübner, 1810 [Originalkombination]
4.4. Synonyme
- Phyllodesma ilicifolia Denis & Schiffermüller, 1775
- Phyllodesma betulifolia Ochsenheimer, 1810
- Phyllodesma rubicunda Schawerda, 1914
- Phyllodesma fasciata Lenz, 1925
- Phyllodesma obsoleta Lenz, 1925
- Phyllodesma grisescens Lenz, 1927
- Phyllodesma lutescens Closs, 1932
4.5. Unterarten
- Phyllodesma tremulifolia gemela Zolotuhin, 1991
4.6. Publikationsjahre der Erstbeschreibung und der darin indizierten Tafel
Wir folgen den von Hemming (1937) ermittelten Daten.
4.7. Literatur
- Ebert (1994b) (= Ebert 4), 76-80.
- Hemming, F. (1937): A bibliographical and systematic account of the entomological works of Jacob Hübner and of the supplements thereto by Carl Geyer[,] Gottfried Franz von Frölich and Gottlieb August Wilhelm Herrich-Schäffer. Volume 1: i-xxxiv, 1-605. London (Royal Entomological Society of London).
- Bezug der Indikation in der Erstbeschreibung: Hübner, J. [1800-1838]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 3: pl. 1-83.
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1805-1823]: Der Ziefer 4. Heer. Insectorum Ordo IV.: Titelseite, [i]-[iv], [i]-[iv], 1-194 [Titelblatt fehlt im Digitalisat; Kollation nach Hemming (1937)].
- Jost, B., Schmid, J. & H.-P. Wymann (2000): Phyllodesma tremulifolia. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 337-340. Egg (Fotorotar AG).
- Solodovnikov, I. & Y. Derzhinsky (2020): Two species of lappet moths (Lepidoptera: Lasiocampidae), new for the fauna of Belarus. - Caucasian Entomological Bulletin 16(1): 39–42.[PDF auf researchgate.net]