2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Betulaceae:] Alnus glutinosa (Schwarz-Erle)
Deschka, G. (1969) erläutert zu seinen Minenfunden an Schwarz-Erle: "Mine: Unterseitige Ptychonomien zwischen zwei Nebenrippen, immer im Rippenwinkel und daher an die Mittelrippe grenzend. Die Oberseite stumpf kielförmig aufgefaltet, das Parenchym punkt- bis fleckförmig abgeweidet, auf der ganzen Oberseite winzige Parenchymreste; ein Zentralfleck oder eine deutliche Insel fehlen. Die unterseitige Epidermis wird von einer über die ganze Mine laufende Mittelfalte — an die noch sehr feine Nebenfalten angeschmiegt sein können — kontrahiert."
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
"Die Art wurde auf Wunsch ihres Finders, Conte Fred Hartig, nach dem Monte Vulture bei Potenza, Italia merid., benannt."
4.2. Andere Kombinationen
- Lithocolletis vulturella Deschka, 1968 [Originalkombination]
4.3. Faunistik
Locus typicus: Italien, Prov. Potenze, Mte. Vulture, Lucania, Laghi di Monticchio, 650 m.
Bei dem oben gezeigten Falterfoto vom 28. August 2013 von R. Bryner aus dem Tessin handelte es sich um den Erstnachweis für die Schweiz. Bryner & Kopp (2023: 44) schreiben dazu: "Mergoscia (TI), Casa Ravecia, 760 mü.M., 708.750/118.750, 28.8.2013, GP 4163 Weibchen, nach Süden ausgerichteter Fangplatz (leg. K. Grimm)."
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Bryner, R. & A. Kopp (2023): Aktualisierung der Checkliste der Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz. — Entomo Helvetica 16: 39-60.
- Erstbeschreibung: Deschka, G. (1967): Zwei neue paläarktische Lithocolletis-Arten (Vorläufige Beschreibungen). — Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 52: 84-85. [PDF auf zobodat.at]
- Deschka, G. (1969): Nähere Angaben über Lithocolletis vulturella Deschka (Lepidoptera, Lithocolletidae). — Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 54: 84-91. [PDF auf zobodat.at]