1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1.4. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
Puppe: Im Gegensatz zu Ph. esperella verpuppt sich Ph. tenerella in einem feinen, weissen, durchscheinenden Gespinst, und die Puppe ist dunkler braun gefärbt. Auch Ph. tenerella verpuppt sich bereits im Herbst; nach Literaturangaben überwintern aber gelegentlich auch die Vorpuppen.
Mine: Ph. tenerella miniert an der Unterseite von Hainbuchen-Blättern (Carpinus betulus) und Ph. esperella auf der Blattoberseite. Die Mine von Ph. tenerella hat eine typische, sehr kräftige Mittelfalte, welche das Blatt stark zusammenzieht.
Raupe: Die Raupe von Ph. tenerella erscheint auf den oben gezeigten Fotos relativ bunt mit rötlichem Feld und gelbem Fleck auf dem Rücken. Diese Färbungen sind allerdings nicht konstant, sondern hängen von der Nahrung der Raupen ab. Auch bei andern Phyllonorycter-Arten zeigen die Raupen manchmal auffällige gelbe Flecken im hinteren Körperdrittel. Dabei handelt es sich um Fettreserven, die auch fehlen können. (Autor: [Rudolf Bryner])
2.4. Nomen novum
Darin indizierte Beschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Betulaceae:] Carpinus betulus (Hainbuche)
- [Betulaceae:] Ostrya carpinifolia (Hopfenbuche)
Die Art miniert unterseitig an Hainbuche (Carpinus betulus) [Bradley, Jacobs & Tremewan (1970)]. Triberti et al. (1997) und Nel & Varenne (2014) melden sie ohne Fundort bzw. für die Alpes-Maritimes (Frankreich) erstmals auch für die Hopfenbuche.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Lithocolletis tenerella De Joannis, 1915 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Lithocolletis tenella Zeller, 1846 [invalider Name nach De Joannis (1915)]
- Phyllonorycter tenella (Zeller, 1846) [invalider Name nach De Joannis (1915)]
4.3. Publikationsdatum des nomen novum
Das Heft 1 ist nach den « Dates d'apparition des Annales en 1915 » [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] am 23. Juni 1915 erschienen.
(Autor: Jürgen Rodeland)
4.4. Literatur
- Nomen novum: De Joannis, J. (1915): Étude synonymique des espèces de Microlépidoptères décrites comme nouvelles par Duponchel. — Annales de la Société entomologique de France 84 (1): 62-164.
- Gregor, F. & J. Patočka (2001): Die Puppen der mitteleuropäischen Lithocolletinae. Mitt.Internat.Ent.Verein Frankfurt. Suppl. VIII, 177.
- Heath, J. & Emmet, A. M. (Hrsg.) (1985): The Moths and Butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 2: Cossidae – Heliodinidae. Harley Books, Colchester, Essex, 460.
- Nel, J. & T. Varenne (2014): Atlas des Lépidoptères – Gracillariidae – Lithocolletinae – de France. — R.A.R.E. (Revue de l’Association Roussillionnaise d’Entomologie), Supplement au Tome XXIII: 1-144. Perpignan.
- [SCHÜTZE (1931): 58]
- Triberti, P., Deschka, G. & P. Huemer (1997): Gracillariidae feeding on Ostrya carpinifolia. — Nota lepidopterologica 20 (1/2): 82-101 [Digitalisat auf www.archive.org].
- Beschreibung als Lithocolletis tenella: Zeller, P. C. (1846): Die Arten der Blattminirergattung Lithocolletis. — Linnaea Entomologica 1: 166-261, pl. 1.