1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1.4. Puppe
2. Diagnose
2.1. Weibchen
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
Mehrere Begehungen von Habitat 2 in verschiedenen Jahren erbrachten das Ergebnis, dass die Minen in schattigen Bereichen häufig sind. Die Puppe von Falter 7 wurde noch in Unkenntnis dieser Sachlage an sonnenexponierten Büschen gesucht, an welchen nur dieser einzige Fund gelang.
3.2. Nahrung der Raupe
- [Sapindaceae:] Acer monspessulanum (Französischer Ahorn, Burgen-Ahorn)
- [Sapindaceae:] Acer opalus (Schneeball-Ahorn, Schneeballblättriger Ahorn)
- [Sapindaceae:] Acer campestre (Feld-Ahorn)
Die Art miniert unterseitig an Burgen-Ahorn (Acer monspessulanum) [Gregor, F. & Patočka, J. (2001): Die Puppen der mitteleuropäischen Lithocolletinae. Mitt. Internat. Ent. Verein Frankfurt. Suppl. VIII: 87] und, wie Rudolf Bryner in der Schweiz nachwies, an Schneeballblättrigem Ahorn (Acer opalus). Aus Frankreich gibt es auch eine Angabe zum Feld-Ahorn, der aber sicher nur ausnahmsweise genutzt wird.
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Die Art wurde nach ihrer Nahrungspflanze, Acer monspessulanum benannt.
4.2. Andere Kombinationen
- Lithocolletis monspessulanella Fuchs, 1897 [Originalkombination]
4.3. Faunistik
Locus typicus ist die "Loreleygegend" in Rheinland-Pfalz (Deutschland). In Mitteleuropa bis März 2009 nur am Mittelrhein sicher festgestellt (sonst in Kroatien und Italien), am 25. März 2009 meldete R. Bryner hier im Lepiforum dann: "Neu für die Schweiz: Phyllonorycter monspessulanella" [R. Bryner: Erstnachweis Schweiz]. Die Art ist bivoltin [Gregor & Patočka (2001), 87f] und tritt außerdem in Frankreich [Buvat & Nel (1999)] und Portugal [Corley, Marabuto & Pires (2007)] auf.
Corley (2015) schließt die Art mit Anmerkung 0291A aus der Fauna Portugals aus: "TM: mines on Acer monspessulanum, R. Tua at Abreiro Station, 22.vii.2006 Corley (det. from pupal exuviae) (Corley et al., 2007) is now considered to be a misidentification of Phyllonorycter ochreojunctella following the discovery of that species in the same locality (Laštůvka & Laštůvka, 2014a)."
(Autoren: Jürgen Rodeland & Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Bryner, R. (2010): Die Lithocolletinae an Ahorn (Acer) und Erstnachweis von Phyllonorycter monspessulanella (Fuchs, 1897) in der Schweiz (Lepidoptera: Gracillariidae, Lithocolletinae). — Entomo Helvetica 3: 165-173. [PDF auf entomohelvetica.ch]
- Buvat, R. & Nel, J. (1999): Phyllobrostis hartmanni Staudinger, 1867, et Phyllonorycter monspessulanella Fuchs, 1897, espèces nouvelles pour la France, et description de Kasyniana gallica n. sp. (Lepidoptera, Lyonetiidae, Gracillariidae, Oecophoridae). — Bulletin de la Société entomologique de France 104 (3): 209-212. [PDF auf persee.fr]
- Corley M.F.V. (2015): Lepidoptera of Continental Portugal. A fully revised list. Martin Corley, Faringdon. 288pp.
- Corley, M. F. V., Marabuto, E. & P. Pires (2007): New Lepidoptera for the fauna of Portugal (Insecta: Lepidoptera). — SHILAP Revista de la Lepidopterología 35 (139): 321-334. [zur Arbeit auf researchgate.net]
- Erstbeschreibung: Fuchs, A. (1897): Microlepidoptera der Loreleygegend. Fünfte Fortsetzung. — Entomologische Zeitung 58: 325-340. Stettin [Scans].