1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Fraßspuren und Befallsbild
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Fabaceae:] Robinia pseudoacacia (Gewöhnliche Robinie)
- [Fabaceae:] Robinia hispida (Borstige Robinie)
- [Fabaceae:] Robinia viscosa (Klebrige Robinie)
- [Fabaceae:] Robinia neomexicana (Neumexiko-Robinie)
Huemer & Mayr (2022: 1238) fassen den Kenntnisstand zusammen: "The larval ecology in Europe is unknown but probably corresponds to observations published from elsewhere. In North America larvae produce large, yellowish blotch mines of irregular shape on Robinia species (Fig. 5), including R. hispida L., R. neomexicana A.Gray, R. pseudoacacia L., and R. viscosa Michx. ex Vent. (De Prins and De Prins 2006–2018). Pupation is reported inside and outside the leaf-mine (Braun 1908)." Damit werden also alle 4 beschriebenen Robinia-Arten genutzt. In der Erstbeschreibung wurde die Art von Fitch (1859: 838) bei den Arten mit Minen in Blättern von Robinia pseudoacacia besprochen, also der Pflanzen-Art, die sich seit ihrer Verschleppung nach Europa massiv breit gemacht hat. Sie ist auch nin Nordamerika die weitaus wichtigste Pflanze für diesen Falter, denn [Moths of North Carolina (abgefragt 14. November 2022)] vermerken: "The primary host is Black Locust (Robinia pseudoacacia), but other Robinia are occasionally used, including Bristly Locust (R. hispida) and Dwarf Locust (R. nana). As of 2022, all of our host records are for Black Locust except for two records for Dwarf Locust in the Sandhills and one record for Bristly Locust from xeric habitats in Burke Co." Auch in China wurde massiver Raupenbefall aussschließlich an Robinia pseudoacacia festgestellt (Liu et al. (2015)).
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Fitch (1859: 838) macht keine Angabe zur Namensherkunft. Es ist aber davon auszugehen, dass damit Carl Robert Osten-Sacken geehrt werden sollte, damals Sekretär der russischen Botschaft in Washington, D.C. - und mehr als nur "Nebenbei"-Entomologe (vor allem Dipterologe).
4.2. Andere Kombinationen
- Argyromiges ostensackenella Fitch, 1859 [Originalkombination]
4.3. Faunistik
Fitch (1859: 838) beschrieb seine neue Art aus dem "State of New York" in den USA (Nordamerika). [Moths of North Carolina (abgefragt 14. November 2022)] stellt für Nordamerika zusammen: "Chrysaster ostensackenella is found primarily in eastern North America. It occurs in southern Canada (Ontario; Quebec; Nova Scotia) and the northeastern states, westward to Iowa and Wisconsin, and as far south as the Carolinas, Tennessee, and Mississippi. Possible disjunct populations have been found in Colorado and Arizona, and the species has been introduced into China (Eiseman, 2019). As of 2021, our records extend from the lower elevations in the mountains to the western Coastal Plain and Sandhills."
Und 2022 folgt dann eine zunächst völlig überrasche Angabe aus Europa: Huemer & Mayr (2022) melden den Erstnachweis aus Italien. Toni Mayr hatte hier am 31. Juli 2021 einen Falter in 930 m Höhe am Südrand des Monte Terminillo bei Rieti - also mitten in Italien - am Licht gefangen. Der Falter - der zunächst mit klassischer Methode unbestimmt blieb - wurde dann mittels Barcoding der nordamerikanischen Art zugeordnet.
Die von Huemer & Mayr (2022) zitierten Artikel aus China und Südkorea geben zu denken. Hätten wir den Artikel von Liu et al. (2015) in der Zeitschrift Chinese Journal of Applied Entomology frühzeitig studiert, wären wir vorgewarnt gewesen: Dort wird für die Jahre 2012 und 2013 nicht nur der Erstnachweis für China gemeldet, sondern aus den östlichen Provinzen Shandong und Shanxi gleich ein massives Vorkommen mit Minen-Befall von bis zu 90 % der Robinien-Blätter in Plantagen und bis zu 4 Jahresgenerationen der Falter (in Nordamerika werden nur 2-3 Generationen genannt). Mit dieser Einschleppung nach China wurde auch eine Einschleppung nach Europa wahrscheinlich. Verstärkt wurde das durch den Artikel von Koo et al. (2019), die 2017 in Süd-Korea in gleich 3 Provinzen fündig wurden und die Nachweise dort (alle unterhalb 100 m) auf Einschleppung aus China zurückführen.
Im Moment ist es wenig wahrscheinlich, dass sich tatsächlich nur ein Einzelfalter nach Italien verirrt hatte und dieser dann auch noch gefunden wurde. Es ist eher davon auszugehen, dass es dort längst zu einer lokalen - vielleicht auch schon größerräumigen Etablierung kam. Auch Vorkommen im Rest Europas sind keineswegs auszuschließen. Man muss vielleicht nur einmal gezielt nach der Art suchen.
(Autor: Erwin Rennwald [14. November 2022])
Ich weiß nicht, ob 2023 in Europa gezielt nach dieser Art gesucht wurde - vielleicht wartet da auch noch ein Autor auf seine Publikation - fest steht aber, dass eine Mine dieser Art 2 Monate nach dem ersten Falterfund 150 km entfernt vom Falterfund ebenfalls in Italien gefunden wurde und dass es 2023 mindestens 3 Falterfunde in Frankreich bei Basel gab. Die Nachweise erfolgten nicht durch Kleinschmetterlings-Spezialisten, sondern durch Naturinteressierte, die "alles" fotografieren. Sie schlummerten bis zu ihrer Entdeckung vor wenigen Tagen als unbestimmt bzw. als "Phyllonorycter klemannella" auf iNaturalist. Im Einzelnen:
- 28. September 2021: Italien, Provinz Chieti: Foto einer Blattmine an Robinia sp. von Emanuele Santarelli auf [iNaturalist]. Jukka Matero (Finnland) war dieses Bild aufgefallen, und er sicherte sich bei einer Person ab, die die Art gut kannte, dem Autor der ["Leafminers of North America" (Eiseman (2019))]. Er schrieb per e-Mail (28. Dezember 2023) an Peter Huemer und Toni Mayr, die Entdecker der Art in Europa: "referring to your recent article of the first European Chrysaster ostensackenella, I would like to inform you that in iNaturalist there was reported a leafmine on Robinia (as attached) from Italy (28.09.2021) that was identified today as Chrysaster ostensackenella by Charley Eiseman. I checked from iNat all European observations about the leafmines on Robinia and for me this seemed to be the only potential Chrysaster mine (all others being Macrosaccus or Parectopa)." Die neue Fundstelle liegt rund 120 km in Richtung ESE entfernt nahe der Adria-Küste.
- 5. Juli 2023: Frankreich, Region Basel, Huningue, Fotosvon zwei Faltern von [Jaro Schacht (iNaturalist)] bzw. [Samuel Büttler (iNaturalist)] [zunächst unbestimmt, dann als "Phyllonorycter klemanella". Richtigstellung durch Jukka Matero (Finnland), der in seiner e-Mail vom 28. Dezember 2023 weiter schrieb: "In addition, in my view there seems to be in iNaturalist several observations of adults in 2023 from Basel (the French part). For example, see: https://inaturalist.laji.fi/observations/171355549 At least for me, these cannot be any European Phyllonorycter species but need still verification by some experts (as I am only an amateur observer)." - aber natürlich lag Jukka Matero hier richtig.]
- 20. August 2023: Frankreich, Region Basel, Huningue, Fotos von drei Faltern von [Jaro Schacht (iNaturalist)]
- 11. September 2023: Frankreich, Region Basel, Hésingue, Fotos eines Falters von [Jaro Schacht (iNaturalist)] [die Fundstelle liegt rund 2 km von der anderen entfernt]
Gleich 3 Falterfunde (6 Tiere) im französischen Teil Basels durch Nicht-Kleinschmetterlingsspezialisten - das Tier muss also in Basel und Umgebung wohl im Sommer und Herbst 2023 recht häufig gewesen sein - und zwar sicher auch in der wenige hundert Meter entfernten Schweiz und im deutschen Grenzgebiet. Man hätte hier also hunderte oder tausende Minen finden können - wenn man gezielt danach gesucht hätte. So werden die Erstnachweise für die Schweiz und für Deutschland also wahrscheinlich erst 2024 erfolgen - aber sie werden erfolgen !
(Autor: Erwin Rennwald [30. Dezember 2023])
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Fitch, A. (1859): Fifth report on the noxious and other insects of the State of New York. — Transactions of the New York State Agricultural Society 18: 781–855. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
- Kirichenko, N. I., Kolyada, N. A. & S. Gomboc (2023): First Discovery of the North American Leaf-Mining Moth Chrysaster ostensackenella (Lepidoptera: Gracillariidae) in Russia: The Genetic Diversity of a Novel Pest in Invaded vs. Native Rang. — Insects 14 (642): 1-16. [https:// doi.org/10.3390/insects14070642]
- Huemer, P. & T. Mayr (2022): Chrysaster ostensackenella (Fitch, 1859), a potentially invasive species newly recorded from Europe (Lepidoptera, Gracillariidae). — Check List 18 (6): 1237-1242. [Zum PDF auf checklist.pensoft.net]
- Koo, J.-M., Kim, S. & S. Cho (2019): Chrysaster ostensackenella (Fitch, 1859) (Lepidoptera: Gracillariidae) new to Korea. — Korean Journal of Applied Entomology, 58 (3): 225–228. https://doi.org/10.5656/ksae.2019.08.0.024. [zum PDF-Download auf researchgate.net]
- 刘, 腾腾, 蔡, 彦朋, 李, 传珍 & 后魂, 王 (2015): 刺槐新害虫——刺槐突瓣细蛾及其相关种生物学研究. [Liu, T.-T., Cai, Y.-P., Wang, C.-Z. & H. Li (2015): Biology of Chrysaster ostensackenella (Fitch), a new invasive pest of black locust Robinia pseudoacacia L. plantations, and a new record of a related species, in China.] — Chinese Journal of Applied Entomology, 52 (4): 942–950. https://doi.org/10.7679/j.issn.2095-1353.2015.113. [DOI.org (dort mit PDF-download)]