1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1.4. Puppe
2. Diagnose
2.1. Weibchen
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Fabaceae:] Robinia pseudoacacia (Robinie)
- [Fabaceae:] Robinia hispida (Borstige Robinie)
Nach den oben dokumentierten Beobachtungen miniert die Art unterseits an Blättern der Robine (Robinia pseudoacacia); in seltenen Fällen kommen auch oberseitige Minen vor (Erwin Rennwald im [Forum]).
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Lithocolletis robiniella Clemens, 1859 [Originalkombination]
- Phyllonorycter robiniella (Clemens, 1859)
4.2. Faunistik
Schweiz
Whitebread (1990) beschreibt die Arealentwickung der 1983 erstmals für Europa in der Schweiz bei Basel festgestellten, ehemals aus Nordamerika stammenden Art. Seine Verbreitungskarte und sein Text nennen bereits Funde im Umkreis von 85 km um Basel. 1988 wurde die Art dann auch in Norditalien festgestellt. Der Autor bildet die Minen der beiden an Robinien lebenden Gracillariiden-Arten vergleichend ab. Es wurde erwartet, dass die Arealausdehnung in Europa rasch weiter voranschreitet.
Deutschland
Nach Geiter, Homma, & Kinzelbach (2002) wurde die Art aus Nordamerika eingeschleppt und trat unter Berufung auf "Wipking et al. (1999)" (ohne nähere bibliographie Angaben) in Deutschland zuerst 1983 auf. Dies trifft wohl so nicht ganz zu. Heute ist die Art in Deutschland weit verbreitet und fehlt kaum einem größeren Robinienbestand.
Österreich
Huemer & Rabitsch (2002) (dort weitere Literatur) nennen als Jahre des ersten Nachweises: 1991 (Völs in Tirol), 1992 (Vorarlberg), 1994 (Ober- und Niederösterreich), 1995 (Wien). Die Art ist in Österreich heute weit verbreitet und fest etabliert.
Niederlande und Belgien
Nach der holländischen Miniermotten-Seite von Ellis [bladmineerders.nl] erreichte die Art 1998 die Niederlande, 2001 wurde sie auch in Belgien nachgewiesen (siehe dort weitere Literatur).
(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Clemens, B. (1859): Contributions to American Lepidopterology. No. 2. — Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia 11: 317-328.
- Davis, D. R. & J. De Prins (2011): Systematics and biology of the new genus Macrosaccus with descriptions of two new species (Lepidoptera, Gracillariidae). — ZooKeys 98: 29-82.
- Geiter, O, Homma, S. & R. Kinzelbach (2002): Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Forschungsbericht 296 89 901/01. UBA-FB 000215: Bestandsaufnahme und Bewertung von Neozoen in Deutschland Untersuchung der Wirkung von Biologie und Genetik ausgewählter Neozoen auf Ökosysteme und Vergleich mit den potenziellen Effekten gentechnisch veränderter Organismen. I-III, 1-74, Anhang 1 1-35, Anhang II 1-31, Anhang III 1-52 [PDF auf umweltbundesamt.de].
- Huemer, P. & W. Rabitsch (2002): 6.3.19 Schmetterlinge (Lepidoptera). - 354-362. In: Essl, F. & & W. Rabitsch (2002): Neobiota in Österreich. - 432 S.; Umweltbundesamt, Wien. [PDF auf homepage.univie.ac.at].
- Noreika, R. (2008): Phyllonorycter robiniella (Clemens, 1859) (Lepidoptera: Gracillariidae) – a new species for the Lithuanian fauna. — Naujos ir Retos Lietuvos Vabzdžių Rūšys 19: 35-38 [PDF auf entomologai.lt].
- Whitebread, S.E. (1990): Phyllonorycter robiniella (Clemens, 1859) in Europe (Lepidoptera, Gracillariidae). — Nota lepidopterologica 12: 344-353.