VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+16Kontinente:EUAS
Falter
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Salicaceae:] Salix viminalis (Korb-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix triandra (Mandel-Weide
  • [Salicaceae:] Salix acutifolia [= Salix daphnoides ssp. acutifolia] (Kaspische Reif-Weide, Kaspische Weide, Spitzblatt-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix eleagnos [= Salix incana] (Lavendel-Weide, Grau-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix caprea ?? (Sal-Weide) ??

Angaben zur Raupennahrung fehlen in der Literatur fast ganz, oder sie sind bemerkenswert wenig konkret. So schreibt Eckstein (1933) kurz und knapp "Weiden", in anderen Quellen ist von "Salix sp." oder auch "Salix spp." die Rede. Nach gracillariidae.net [Artseite auf gracillariidae.net] gibt es (aus Polen ?) eine Angabe zu Salix acutifolia; da diese Art von Russland an ostwärts verbreitet ist, in den meisten europäischen Ländern mit Falternachweis also fehlt oder nur selten gepflanzt wird, muss es noch weitere Nahrungspflanzen in dieser Gattung geben. Für die im Internet herumgeisternde Salix caprea ist mir aber bisher keine konkrete Quelle bekannt. Nel & Varenne (2015) schreiben: "sur Salix, surtout S. incana".

Erst bei Sobczyk et al. (2018: 172) ist unter "Bemerkungen" zu erfahren: "Die Blattwinkel der Raupen wurden bei Caminau und Hoyerswerda an Salix viminalis und Salix triandra gefunden und Falter daraus gezüchtet (Sobczyk)."

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Faunistik

Der Diagnosefalter von Max Hächler aus dem Wallis stellt den Erstnachweis der Art für die Schweiz dar.

4.3. Literatur

  • Eckstein, K. (1933): Die Schmetterlinge Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung ihrer Biologie und wirtschaftlichen Bedeutung. 5. Band. Die Kleinschmetterlinge Deutschlands. – 223 S. + 32 farblithogr. Tafeln; Stuttgart (K. G. Lutz Verlag).
  • Nel, J. & T. Varenne (2015): Atlas des Lépidoptères – Gracillariidae – Gracillariinae (s.l.) - Phyllocnistinae de France. — R.A.R.E. (Revue de l’Association Roussillionnaise d’Entomologie), Supplement au Tome XXIV: 1-160. Perpignan.
  • Sobczyk, T., Stöckel, D., Graf, F., Jornitz, H., Karisch, T. & S. Wauer (2018): Die Schmetterlingsfauna (Lepidoptera) der Oberlausitz. Teil 5: Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) 1. Teil. Micropterigidae (Urmotten), Eriocraniidae (Trugmotten), Nepticulidae (Zwergminiermotten), Opostegidae, Heliozelidae ((Erzglanzmotten), Adelidae (Langhornmotten), Prodoxidae (Rosen-Blattsackmotten), Incurvariidae (Miniersackmotten), Tischeriidae (Schopfstirnmotten), Meessiidae und Tineidae (Echte Motten), Roeslerstammiidae, Douglasiidae (Wippflügelfalter), Bucculatricidae (Zwergwickler), Gracillariidae (Blatttütenmotten, Miniermotten und Faltenminierer), Batrachedridae, Momphidae (Fransenmotten), Blastobasidae, Autostichidae, Amphisbatidae, Cosmopterigidae (Prachtfalter), Gelechiidae (Palpenmotten), Alucitidae (Federgeistchen), Pterophoridae (Federmotten), Pyralidae und Crambidae (Zünsler). – Beiträge zur Insektenfauna Sachsens Band 20. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 22, 439 Seiten, 2 Karten. ISSN 0232-5535.
  • Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1839): Versuch einer naturgemäßen Eintheilung der Schaben. — Isis von Oken 1839 (3): 167-220. Leipzig (Brockhaus).