VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+5Kontinente:EUASAF
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Rhamnaceae:] Zizyphus lotus (Syrischer Christusdorn)

Nach der Erstbeschreibung von Chrétien (1907) lebt die Raupe in Algerien an Zizyphus lotus (Rhamnaceae). Diese Pflanze kommt zwar in Europa vor (Spanien, Sizilien, Griechenland), nicht aber dort, wo der Falter in Europa nachgewiesen wurde (Mazedonien, Kroatien) Die Raupe dürfte dort ziemlich sicher an der mittlerweile weltweit angebauten Chinesischen Jujube (Zizyphus jujuba) leben.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Synonyme

4.2. Faunistik

Die Art ist in Europa nur aus Mazedonien und Kroatien bekannt. Amsel (1935) beschrieb das Synonym B. spinachristi aus Palästina.

(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)

4.3. Typenmaterial

Amsel (1935: 309): „Georgskloster 1. 4., Jericho 30. 4. häufig aus Zizyphus spinachristi aufgescheucht.“

4.4. Nomenklatur

Der Name Bucculatrix spinachristi wurde erst durch die Publikation von Amsel (1935) verfügbar, weil Amsel & Hering (1931: 151, pl. I fig. 7) als Beschreibung nur die Abbildung einer Mine lieferten. Gemäß der beiden Artikel 1.3.6. und 13.6. ICZN ist ein nach 1930 publizierter Name, der auf der Lebensspur eines rezenten Tieres beruht, von der Zoologischen Nomenklatur ausgeschlossen.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.5. Literatur

  • Beschreibung als Bucculatrix spinachristi: Amsel, H. G. (1935): Neue palästinensische Lepidopteren. — Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 20 (2): 271-319, pl. 9-18.
  • Amsel, H. G. (1955): Über mediterrane Microlepidopteren und einige transcaspische Arten. — Bulletin. Institut royal des Sciences naturelles de Belgique 31 (83): 1-64. Bruxelles.
  • Amsel, H. G. & M. Hering (1931): Beitrag zur Kenntnis der Minenfauna Palästinas. — Deutsche Entomologische Zeitschrift 1931: 113-152, pl. I-II.
  • Erstbeschreibung: Chrétien, P. (1907): Description de nouvelles espèces Lépidoptères d'Algerie. — Bulletin de la Société entomologique de France 1907: 305-308.