Falter
Kopula
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Habitat
Parasitoide
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♂, Österreich, Niederösterreich, 500 m SE Strelzhof, Au-Reste, Feuchtwiesen, Schilf, 360 m, 17. August 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 26. Juli 2003 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland)
3: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, Bietigheim-Bissingen, Weißkleefeld, 13. August 2005 (Foto: Reinhard Krause), det. Erwin RennwaldForum
4-5: ♂, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Wanheim, Biegerpark, 4. Juni 2006 (Fotos: Willi Wiewel), det. Jürgen Rodeland
6: ♀, Deutschland, Bayern, Oberpfälzer Jura, Laaber, Garten, 450 m, 28. Juli 2008 (det. & Foto: Josef Schmucker)Forum
7: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 88281 Schlier-Hintermoos, ca. 670 m, Kiesgrube, 13. Mai 2011 (det. & fot.: Jörg Döring), conf. Joachim RutschkeForum
8-9: ♀, Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, am Eichenmischwald, auf Wiese, 31. August 2008 (det. & fot.: Pia Wesenberg)Forum
10: ♂, Schweiz, Schaffhausen, Merishausen, 530 m, 18. Juli 2012, am Licht (det. & fot.: Pia Rindlisbacher), conf. Ursula BeutlerForum
11: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, staunasses Regenauffangbecken, 85 m, 4. August 2013 (det. & Freilandfoto: Tina Schulz)
12: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 5. September 2018 (det. & fot.: Horst Pichler)Forum
13: ♀, Österreich, Südsteiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca. 260 m, am Licht, 11. August 2019 (det. & fot.: Horst Pichler)Forum
1.2. Kopula
1: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, im Garten, 23. August 2006 (Foto: Michel Kettner), det. Michel KettnerForum
1.3. Ausgewachsene Raupe
1-2: Deutschland, Bayern, Maßbach, 4. Mai 2003 (Fotos: Oskar Jungklaus), det. Oskar Jungklaus
3-6: Niederlande, Zuid Flevoland, Zeewolde, Ibisweg, an Rumex obtusifolius, 6. August 2006 (Freilandfotos: Allan Liosi), det. Erwin RennwaldForum
7: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, 24. April 2008 (Studiofoto: Michael Stemmer), det. Michael Stemmer, conf. Egbert FriedrichForum
8-9: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, am Feuchtgebiet, auf Hopfen (Ruheplatz, keine Nahrungspflanze), 31. Juli 2011 (det. & fot.: Pia Wesenberg), conf. Thomas FähnrichForum
10: Deutschland, Baden-Württemberg Kaiserstuhl, Weinberge Bötzingen, 192 m, gefunden als L1 an Ampfer am 28. September 2011 (leg., cult., det. & Foto am 18. Februar 2012: Gabi Krumm)
11: Deutschland, Sachsen, Coswig, Moselwiese, 120 m, 9. Mai 2012 (fot.: Eva-Maria Bäßler), conf. Heidrun MelzerForum
12: Deutschland, Baden-Württemberg, Lörrach, 420 m, 22. August 2012, an Vogelknöterich (det. & fot.: Florian Nantscheff)Forum
13-14: Deutschland, Brandenburg, Dahlhausen, Wiese, 7. April 2014, Tagfund (Foto: Sven Damerow), det. Heidrun MelzerForum
15-16: Deutschland, Brandenburg, Jahnberge, Acker & Weideland am Eichenmischwald, 28 m, an Rumex obtusifolius, 10. August 2014 (det. & Fotos: Martin Semisch)Forum
17-20: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ am Licht 8. Juni 2015, Zucht auf Sauerampfer (Rumex acetosella), 18. Juli 2015 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
1.4. Jüngere Raupenstadien
1: L1 kurz vor Häutung, Deutschland, Baden-Württemberg Kaiserstuhl, Weinberge Bötzingen, 192 m, an Ampfer, 28. September 2011 (leg., cult., det. & Foto: Gabi Krumm), conf. Michael ZepfForum
2-4: L2, Deutschland, Baden-Württemberg Kaiserstuhl, Weinberge Bötzingen, 192 m, an Ampfer, 28. September 2011 (leg., cult., det. & Fotos am 30. September, 2. Oktober und 7. Oktober 2011: Gabi Krumm), conf. Michael ZepfForum
5: L3, Deutschland, Baden-Württemberg Kaiserstuhl, Weinberge Bötzingen, 192 m, an Ampfer, 28. September 2011 (leg., cult., det. & Foto am 26. November 2011: Gabi Krumm), conf. Michael Zepf
6: vorletztes Stadium, Deutschland, Baden-Württemberg Kaiserstuhl, Weinberge Bötzingen, 192 m, an Ampfer, 28. September 2011 (leg., cult., det. & Foto am 17. Januar 2012: Gabi Krumm), conf. Michael Zepf
7: an Windenknöterich (Fallopia convolvulus): Deutschland, Niedersachsen, Hannover, 54 m, Schulbiologiezentrum, 11. September 2022 (Foto: Tina Schulz)
1.5. Puppe
1-2: Niederlande, Zuid Flevoland, Zeewolde, Ibisweg, 9. August 2006 (Studiofotos: Allan Liosi), det. Erwin Rennwald (Raupe an Rumex obtusifolius, verpuppt 7. August 2006)Forum
3: Deutschland, Baden-Württemberg Kaiserstuhl, Weinberge Bötzingen, 192 m, Raupenfund als L1 am 28. September 2011 (leg., cult., det. & Foto am 24. Februar 2012: Gabi Krumm)
4-5: Kremaster der Exuvie: Deutschland, Baden-Württemberg Kaiserstuhl, Weinberge Bötzingen, 192 m, Raupenfund als L1 am 28. September 2011, e.l. 7. März 2012 (leg., cult., det. & Fotos: Gabi Krumm)
6-10: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ am Licht 8. Juni 2015, Zucht auf Sauerampfer (Rumex acetosella), Juli 2015 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
1.6. Ei
1-2: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, auf Sauerampfer (Rumex acetosella), ♀ am Licht 8. Juni 2015, Fotos 10. Juni 2015 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
Mit seiner an ein Clownsgesicht erinnernden Zeichnung ist der Falter in Mitteleuropa unverwechselbar. Die nur genitalmorphologisch unterscheidbare Art Timandra griseata W. Petersen, 1902 kommt hier nicht vor.
1-6: drei ♂♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
7: ♂, Slowakei, Pohronská Pahorkatina, Hronské Kľačany, 160 m, 2. August 2002 (leg., det., coll. & Foto: František Kosorín)Forum
8-9: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg Esslingen-Sirnau, 240 m, 20. Juli 2013, am Licht (leg., det. & Foto: Harald Lahm)Forum
2.2. Weibchen
1-4: zwei ♀♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
5-6: ♀, Ungarn, Valencer See, Agard, Ende Juli 1988, leg. Thomas Temesvary (det. & Foto: Harald Lahm)Forum
2.3. Raupe
Die Raupen von Timandra comae haben ein sehr auffällig verdicktes drittes Brustsegment.
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 30. August 2021 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), Falterfoto im ForumForum
2: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 5. September 2018 (präp., det. & fot.: Horst Pichler)Forum
3: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg Esslingen-Sirnau, 240 m, 20. Juli 2013, am Licht (präp., det. & Foto: Harald Lahm)Forum
2.4.2. Weibchen
1: ♀, Ungarn, Valencer See, Agard, Ende Juli 1988, leg. Thomas Temesvary (präp., det. & Foto: Harald Lahm)Forum
2-4: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 30. September 2019 (det., präp. & fot.: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Feldrand, Deutschland, Baden-Württemberg, Lörrach, 320 m, 23. September 2012 (Foto: Florian Nantscheff)Forum
2: Straßenrand in Buchenhochwald, Deutschland, Baden-Württemberg, Lörrach, 420 m, 22. August 2012 (Foto: Florian Nantscheff)Forum
3: Acker & Weideland mit Rumex obtusifolius: Deutschland, Brandenburg, Jahnberge, am Eichenmischwald, 28 m, 10. August 2014 (Foto: Martin Semisch)Forum
4: Jungraupe im tiefen Schatten rechts vom Tor an Windenknöterich (Fallopia convolvulus): Deutschland, Niedersachsen, Hannover, 54 m, Schulbiologiezentrum, 11. September 2022 (Foto: Tina Schulz)
5: zwei Raupen an Windenknöterich (Fallopia convolvulus): Deutschland, Niedersachsen, Hannover, 54 m, Schulbiologiezentrum, 11. September 2022 (Foto: Tina Schulz)
3.2. Parasitoide
1-3: ektoparasitoide Chalcidoidea-Larven: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, 67 m, Garten in der Nähe vom Mittellandkanal, leg. Raupe 3. September 2019 von Vogelknöterich (Polygonum aviculare), Zuchtfotos 8./9./10 September 2019 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
amata: „amatus geliebt.“
Schmidt (1931: 59): „Das ♂-Exemplar stammt aus Murcia (Südspanien) und wurde nach Herrn Don Pedro Coma benannt.“
4.2. Typenmaterial
Schmidt (1931: 59) lag nur ein einziges ♂ vor: „Das ♂-Exemplar stammt aus Murcia (Südspanien) [...] Die Type befindet sich im Ungarischen National-Museum.“
4.3. Synonyme
- Phalaena amata Linnaeus, 1758 auct. [Fehlinterpretation]
4.4. Nomenklatur
Eine ausführliche Darstellung zur Nomenklatur von T. comae ist [hier] zu finden.
4.5. Literatur
- Õunap, E., Viidalepp, J. & U. Saarma (2005): Phylogenetic evaluation of the taxonomic status of Timandra griseata and T. comae (Lepidoptera: Geometridae: Sterrhinae). — European Journal of Entomology 102: 607-615 [PDF auf www.eje.cz].
- Erstbeschreibung: Schmidt, A. (1931): Eine neue Timandra-Form aus Spanien. — Internationale Entomologische Zeitschrift 25 (6): 57-59 [PDF auf zobodat.at].