2. Diagnose
Die Erstbeschreibung zeigt die Zugehörigkeit zur Gruppe um I. typicata und auch das Barcoding bestätigt die genetische Nähe (bei doch ausreichender Distanz) zu I. typicata, I. alyssumata und weiteren Arten der Gruppe. Die Originalarbeit enthält Farbtafeln mit gespannten Faltern und mit männlichen wie weiblichen Genitalpräparaten. Wer sich mit dieser Gruppe beschäftigen will, sollte also die Originalarbeit kennen.
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
Der Holotypus wurde von J. Barbut gesammelt, und so verwundert es nicht, wenn es zur Namensgebung heißt: "Nous dédions cette espèce à son découvreur, Jérôme Barbut, « noctuelliste » distingué et chargé de collection au M. N. H. N. (Paris)."
3.2. Taxonomie und Nomenklatur
Um die genetische Stellung des neuen Taxons abzuklären wurden 25 Exemplare verschiedener vermutlich nahe verwandter Arten (6 Tiere der neuen Art, dazu I. alyssumata, I. typicata, I. urcitana, I. dyria) dem Barcoding unterzogen. Mittlere Abstände von 3,45 % zu I. alyssumata und 3,54 % zu I. typicata zeigen zum einen die Stellung irgendwo im Umfeld der beiden, sind zum anderen aber gleichzeitig Hinweis, dass es sich tatsächlich um eine eigenständige Art handeln kann. Zumindest liegen die mittleren Abstände zwischen den anderen Arten auch alle in ähnlichem Bereich. Die bisher nur sehr geringen intraspezifischen Distanzen zwischen den 6 untersuchten Individuen von I. barbuti hat wenig zu sagen, da alle 6 Tiere vom gleichen Ort und vom gleichen Tag stammen - offene Fragen ergaben sich da aber bei den 8 untersuchten Tiere von I. alyssumata mit intraspezifischen Differenzen bis 3,19 %.
3.3. Faunistik
Der Holotypus, ein Männchen, wurde am 5. August gesammelt und trägt die Daten: "Portugal, Région de Minho, District de Braga, Tebosa, alt. 160 m, coordonnées GPS (WGS84) : 41° 29’ 15” N et 8° 28’ 42” W". Nach der Erstbeschreibung wurden hier und bei La Granja, Cáceres (etwas westlich der Mitte Spaniens, knapp 100 km östlich vom Norden Portugals, also etwas mehr als 200 km südöstlich vom Typenfundort) weitere Exemplare dieser Art gesammelt - weitere Fundorte sind bisher nicht bekannt.
3.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Tautel, C. & A. Lévêque (2013) Un nouvel Idaea Treitschke, 1825, du groupe typicata: I. barbuti nov. sp. (Lepidoptera Geometridae Sterrhinae Sterrhini). — Alexanor 25 (6): 361-384.