Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♂, Österreich, Niederösterreich, Bad Fischau, 3. Juli 2004 (Foto: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
2: ♀, Österreich, Niederösterreich, 2,5 km SSW Hainburg, 21. Juli 2004 (Foto: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
3: ♀: Österreich, Niederösterreich, Urschendorf, 30. Juni 2005 (Foto: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
4-6: ♀, Deutschland, Thüringen, Umgebung Jena-Göschwitz, Magerrasen auf Kalk, Raupe 14. Juni 2007 an Tragant, verpuppt 25. Juni 2007, e.l. 14. Juli 2007 (leg., cult. & Studiofotos: Heidrun Melzer), det. Egbert FriedrichForum
7: Deutschland, Bayern, Niederbayern, Kelheimwinzer, Südhänge mit Halbtrockenrasen, Steinbrüche, Extensivgrünland und Mischwald, 3. Juli 2007 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger, conf. Rolf MörtterForum
8: Deutschland, Bayern, Landkreis Main Spessart, Himmelstadt, Halbtrockenrasen, 10. Juli 2006 (Freilandfoto: Wolfgang Piepers), det. Wolfgang Piepers, conf. Harald LahmForum
9: ♀, Deutschland, Bayern, Oberpfälzer Jura, Laaber, mit Kalkfelsen durchsetzter Steilhang, 400 m, 22. Juli 2010 (det. & Foto: Josef Schmucker)Forum
10: ♂, Deutschland, Bayern, ehem. Steinbruch nahe Eichstätt, 450 m, 12. Juli 2015 (det. & Freilandfoto: Wolfgang Langer), conf. Thomas FähnrichForum
11: ♂, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Harz, Timmenrode, Schulmeisterberg, 30. Juli 2018 (Freilandfoto: Sven Schönebaum), det. Bernd-Otto BennedsenForum
1.2. Raupe
1-4: Deutschland, Thüringen, Umgebung Jena-Göschwitz, Magerrasen auf Kalk, an Tragant (Astragalus cicer), 14. Juni 2007 (leg., cult. & Studiofotos: Heidrun Melzer), det. Falter Egbert FriedrichForum
5: Deutschland, Baden-Württemberg, Aglasterhausen, Rolf Bläsius leg. ♀ (Studiofoto am 19. Mai 1985: Harald Lahm), cult. e.o. Harald Lahm
1.3. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-4: zwei ♂♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5-6: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, Aglasterhausen, e.l. 13. Juli 1985, leg. Rolf Bläsius (det. & Foto: Harald Lahm)Forum
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
Häufigster Zweck: Unterscheidung von I. serpentata und I. ochrata, v.a. bei aberrativ gezeichneten Tieren (z.B. I. ochrata-Individuen ohne Saumpunkte).
2.3.1. Männchen
1: Genitalpräparat des unter Lebendfalter 1 abgebildeten ♂, Österreich, Niederösterreich, Bad Fischau, 3. Juli 2004(Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
2: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, Aglasterhausen, e.l. 13. Juli 1985, leg. Rolf Bläsius (präp., det. & Foto: Harald Lahm)Forum
2.3.2. Weibchen
1: Genitalpräparat des unter Lebendfalter 2 abgebildeten ♀ (Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
Die ♀ Genitalien sind mit jenen der beiden Vergleichsarten nicht zu verwechseln (bei "2" ist das Präparat eingerissen, der "Spalt" demnach ein Artefakt)
2.4. Erstbeschreibung
1-2: Hübner ([1799]: pl. 21 fig. 112) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Deutschland, Bayern, Oberpfälzer Jura, Laaber, mit Kalkfelsen durchsetzter Steilhang, 400 m, 7. August 2007 (Foto: Josef Schmucker)Forum
2: Deutschland, Thüringen, Umgebung Jena-Göschwitz, NSG Leutratal, 17. Juni 2012 (Foto: Heidrun Melzer)
3: Deutschland, Bayern, ehem. Steinbruch nahe Eichstätt, 450 m, 12. Juli 2015 (Foto: Wolfgang Langer)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„rufus rötlich, wegen der rötlichen Bestäubung der Flügel.“
4.2. Andere Kombinationen
- Geometra rufaria Hübner, [1799] [Originalkombination]
4.3. Literatur
- Beshkov, S., Nahirnić-Beshkova, A. & P. Jakšić (2024): Contribution to knowledge of the Balkan Lepidoptera III. — Ecologica Montenegrina 73: 226-287. [PDF auf biotaxa.prod.amazon.auckland.ac.nz]
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1790-1833]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 5: pl. 1-113.