1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Pfälzer Wald, Weidenthal, Leinbachtal, 260 m, 19. Mai 2011 (Foto: Michael Ochse)
2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wermelskirchen, Heintjeshammer, am Licht, 8. August 2014 (det. & Foto: Armin Dahl), conf. Egbert FriedrichForum
3: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Ennepetal, Dahlenbecke, Feuchtwiese, am Licht, 8. Juni 2014 (det. & Foto: Ernst Herkenberg), conf. Egbert Friedrich, optimiertes Foto aus [Forumsbeitrag 10.08.2014]Forum
4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wermelskirchen, NSG Heintjeshammer, 6. Juni 2014 (det. & Foto: Armin Dahl)Forum
5: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Salzkotten-Thüle, 94 m, Niedermoorkomplex, Nachtfund am Licht, 22. April 2014 (Freilandfoto: Renate Wagner), det. Helmut KolbeckForum
6: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Natrunberg, 1100 m, am Licht, 19. Juni 2014 (det. & Foto: Sabine Flechtmann), conf. Armin Dahl sowie Gernot Embacher und Norbert Pöll [Forum]Forum
7-9: zwei ♂♂ und ein ♀, Deutschland, Thüringen, Umg. Jena, Thalbürgel, Lochmühle – Langes Tal, 5. Juni 2015, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich)Forum
10-11: ♂ & ♀ der zweiten Generation, Deutschland, Thüringen, Umg. Jena, Thalbürgel, Lochmühle – Langes Tal, 7. August 2015, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich)Forum
12-13: ♀, Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Berg Natrun, 1100 m, Lichtfang, 4. Juli 2016 (Studiofoto: Sabine Flechtmann)Forum
1.2. Raupe
1-3: letztes Stadium, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Pfälzer Wald, Weidenthal, Leinbachtal, 260 m, an Galium palustre, 10. September 2012 (det. & Freilandfotos: Michael Ochse)
4-6: Deutschland, Thüringen, Umg. Jena, Thalbürgel, Lochmühle - Langes Tal, 5. Juni 2015 (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich)Forum
1.3. Ei
1: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Berg Natrun, 1100 m, Lichtfang, 4. Juli 2016 (Studiofoto: Sabine Flechtmann)Forum
2. Diagnose
Lampropteryx suffumata und Lampropteryx otregiata im Vergleich (Bild und Text: Hans-Joachim Weigt): [hier]
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1-2: Metcalfe (1917) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1-2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wiehl im Kreis Oberberg, 21. Mai 2011 (Fotos: Klaus Meyer)Forum
3: enges Bachtal mit einem stark verwachsenen Teich ("Woog") mit Bachlauf und Galium palustre auf Schwingböden wachsend: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Pfälzer Wald, Weidenthal, Leinbachtal, 260 m, 9. Mai 2010 (Foto: Michael Ochse)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Cidaria otregiata Metcalfe, 1917 [Originalkombination]
4.2. Unterarten
- Lampropteryx otregiata dubitatrix (Bryk, 1942)
4.3. Literatur
- Jöst, H. (1962): Lampropteryx (Cidaria) otriegata Metcalfe auch in der Pfalz (Lep. Geom.). — Entomologische Zeitschrift 72 (1/2): 1-5. Ex libris Jürgen Rodeland.
- Erstbeschreibung: Metcalfe, J. W. (1917): A new Geometrid moth. — The Entomologist 50: 73-74.