Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Frankreich, Südfrankreich, 9. April 2008 (Foto: Tineke Aarts), det. Egbert Friedrich, Otmar Czadek und Dieter FritschForum
2-3: Frankreich, Vaucluse (84), Crillon-le-Brave, La Sidoine, 360 m, 18. April 2011, (Foto Heiner Ziegler), det. Heiner ZieglerForum
4: Frankreich, Alpes-de-Haute Provence, 2 km SE Moustiers-Saint-Marie, N 43° 49' 39.60", E 6° 13' 50.01", 620 m, Waldlichtung, 3. Mai 2013, am Licht (det. & fot.: Christian Papé)Forum
5-6: ♂, Frankreich, Provence, Département Alpes-de-Haute-Provence, nördlich Forcalquier, Le Revest, 710 m, 27. Mai 2014, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich)Forum
7: Frankreich, Dept. Alpes Maritimes, Coaraze, Plan du Linéa, 420 m, 2. April 2015 (Foto: Jochen Kostewitz), det. Egbert FriedrichForum
8: Frankreich, Hérault, Laurens, 210 m, 8. April 2019 (det. & fot.: Dierk Baumgarten)
9: Frankreich, Hérault, Laurens, 210 m, 24. Juni 2020 (det. & fot.: Dierk Baumgarten)
10: Frankreich, Hérault, Faugères, 370 m, 8. September 2020 (det. & fot.: Dierk Baumgarten)
11-13: zwei ♂♂, Frankreich, Provence, nordöstlich Oraison, Hauts Bronzets, 590 m, 11. September 2021, Lichtfang (det. & fot.: Egbert Friedrich)
14: ♀, Frankreich, Provence, nordöstlich Oraison, Hauts Bronzets, 590 m, 12. September 2021, Lichtfang (det. & fot.: Egbert Friedrich)
15: ♀, Frankreich, Département Var, Mazaugues, 391 m, e.l. 29. November 2022 (leg., cult., det. & fot.: Edith Grange)
1.2. Raupe
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Spanien, Granada, Baza, 800 m, 28. April 2011 (leg. & Foto: Helmut Deutsch), det. Hartmut RietzForum
2-9: vier ♂♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
10-13: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Egbert Friedrich)
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1767: 837) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Frankreich, Alpes-de-Haute Provence, 2 km SE Moustiers-Saint-Marie, N 43° 49' 39.60", E 6° 13' 50.01", 620 m, Waldlichtung, 3. Mai 2013 (fot.: Christian Papé)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
partitaria: „partitus geteilt, nach der scharfen Felderzeichnung der Vorderflügel.“
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena narbonea Linnaeus, 1767 [Originalkombination]
- Petrophora narbonea (Linnaeus, 1767)
4.3. Synonyme
- Phasiane partitaria (Hübner, [1813]).
4.4. Faunistik
Die Art wurde aus Portugal ("Lusitania") beschrieben. Nach Skou & Sihvonen (2015) tritt sie auch in Teilen von Spanien, dem südlichen und mittleren Frankreich und im westlichen Ligurien (Italien) sowie auf Mallorca auf, außerhalb Europas zudem in Nordafrika von Marokko bis Tunesien.
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1767): Systema Naturae, Tom. I. Pars. II. Editio duodecima reformata. 533-1327 + unpaginierter Anhang. Holmiae (Salvius).
- Skou, P. & P. Sihvonen (2015): The Geometrid Moths of Europe [A. Hausmann (ed.)]. Volume 5. Subfamily Ennominae I (Abraxini, Apeirini, Baptini, Caberini, Campaeini, Cassymini, Colotoini, Ennomini, Epionini, Gnophini (part), Hypochrosini, Lithinini, Macariini, Prosopolophini, Theriini and 34 species of uncertain tribus association). - 657 S.; (Brill) Leiden.