Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Schweiz, Wallis, Umgebung Täsch, Gletschervorfeld, 3440 m, leg. ♀ 13. August 2019, anschließende Eiablage, Falterschlupf (e.o.) 5. November 2019 (cult., det. & fot.: Jürg Schmid)Forum
2: Wiederfund nach 86 Jahren: Italien, Südtirol, Nationalpark Stilfserjoch, Ortlergruppe, Hintere Schöntaufspitze, 3.275 m, 23. Juli 2021 (leg. Michael Falkenberg, Studiofoto: Robert Trusch, det. & conf. Norbert Pöll und Robert Trusch)
3-5: Italien, Südtirol, Nationalpark Stilfserjoch, Ortlergruppe, Hintere Schöntaufspitze, 3.275 m, 28. Juli 2021 (leg. Martin Sauter, Studiofotos: Robert Trusch, det. & conf. Norbert Pöll und Robert Trusch)
6-7: Italien (Festland und kleine festlandsnahe Inseln), Südtirol, Ortlergebirge, Südseite Hintere Schöntaufspitze, subnivale Zone mit Permafrostboden im Kristallin des Ortlermassivs, 3260 m, 24. Juli 2021, Tagfund (Foto: Franz Pühringer)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-2: ♂, Italien, Südtirol, Ortler, 26. Juli 1935 (Beleg-Fotos: Peter Buchner), leg. & det. Kitschelt, coll. NHMW
3-4: ♂: Italien, Südtirol, Nationalpark Stilfserjoch, Ortlergruppe, Hintere Schöntaufspitze, 3.275 m, 23. Juli 2021 (leg. Michael Falkenberg, Martin Sauter und Robert Trusch; Studiofotos: Robert Trusch, Bildretusche Stefan Scharf, det. & conf. Norbert Pöll und Robert Trusch)
5-6: ♂: Italien, Südtirol, Nationalpark Stilfserjoch, Ortlergruppe, Hintere Schöntaufspitze, 3.275 m, 25. Juli 2021 (leg. Michael Falkenberg, Martin Sauter und Robert Trusch; Studiofotos: Robert Trusch, Bildretusche Stefan Scharf, det. & conf. Norbert Pöll und Robert Trusch)
7-8: ♂: Italien, Südtirol, Nationalpark Stilfserjoch, Ortlergruppe, Hintere Schöntaufspitze, 3.275 m, 29. Juli 2021 (leg. Michael Falkenberg, Martin Sauter und Robert Trusch; Studiofotos: Robert Trusch, Bildretusche Stefan Scharf, det. & conf. Norbert Pöll und Robert Trusch)
9-10: ♂: Italien, Südtirol, Nationalpark Stilfserjoch, Ortlergruppe, Hintere Schöntaufspitze, 3.275 m, 29. Juli 2021 (leg. Michael Falkenberg, Martin Sauter und Robert Trusch; Studiofotos: Robert Trusch, Bildretusche Stefan Scharf, det. & conf. Norbert Pöll und Robert Trusch)
2.2. Ähnliche Arten
1: Die sehr ähnliche, simultan fliegende Psodos alticolaria (links) lässt sich von P. wehrlii (rechts) gut anhand der Zeichnung der Flügelunterseite unterscheiden: Italien, Südtirol, Nationalpark Stilfserjoch, Ortlergruppe, Hintere Schöntaufspitze, 3.275 m, 23. Juli 2021 (leg. M. Falkenberg, M. Sauter und R. Trusch; Studiofoto: Robert Trusch, det. & conf. Norbert Pöll und Robert Trusch)
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: ♂, Italien, Südtirol, Ortler, 26. Juli 1935 (Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner), leg. & det. Kitschelt, coll. NHMW
2.4. Erstbeschreibung
1-2: Vorbrodt (1918: 148-149) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Italien, Südtirol, Nationalpark Stilfserjoch: das einzige bisher bekannte Gebiet eines Vorkommens von Psodos wehrlii in der Ortler-Gruppe liegt in der Bildmitte an der von hier aus abgewandten Südseite der Hinteren Schöntaufspitze. Sehr schön ist aus dieser Perspektive die Lage oberhalb der Gletscher zu sehen; der Blick erfolgt hier von Norden, d. h. von 3.400 m von unterhalb der Vertainspitze (17. Juli 2022, Foto: Robert Trusch)
2: Italien, Südtirol, Nationalpark Stilfserjoch, Ortlergruppe, Schuttkegel der Hinteren Schöntaufspitze von Süden (bis 3.325 m); er ähnelt vom Gesamteindruck her dem locus typicus der Art am Mettelhorn bei Zermatt/Schweiz (22. Juli 2021, Foto: Michael Falkenberg)
3-4: Italien, Südtirol, Nationalpark Stilfserjoch, Ortlergruppe, Hintere Schöntaufspitze auf 3.275 m: im Vordergrund das vermutliche Entwicklungshabitat mit aufgerissenem Permafrostboden vor der Kulisse von Zufallspitze und Cevedale (links) im Süden und der Königsspitze im Westen (rechts) (29. Juli 2021, Foto: Robert Trusch)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Glacies wehrlii (Vorbrodt, 1918) [übliche Kombination bis Müller et al. (2019)]
4.2. Taxonomie
Müller et al. (2019) sehen in Glacies ein Synonym zu Psodos, weshalb sie alle Arten entsprechend neu kombinieren.
4.3. Literatur
- Kitschelt, R. (1935): Psodos Wehrlii Vorbr. in den Ostalpen. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 20: 81 - 82[PDF bei zobodat].
- Müller, B., Erlacher, S., Hausmann, A., Rajaei, H., Sihvonen, P. & P. Skou (2019): The Geometrid Moths of Europe. Volume 6. Subfamily Ennominae II (Boarmiini, Gnophini, additions to previous volumes). — Part 1: 1-562, part 2: 563-906. Leiden & Boston (Brill).
- Trusch, R., Pöll, N., Falkenberg, M., Sauter, M., Pühringer, F., Müller, B., Müller, T. J., Grunder, H.-U., Hausmann, A. & G. Tarmann (2023): Wiederentdeckung der eunivalen Schmetterlingsart Psodos wehrlii in Südtirol nach 86 Jahren (Lepidoptera: Geometridae). — Carolinea 81: 37-61 [PDF].
- Erstbeschreibung: Vorbrodt, C. (1918): Psodiana. Psodos alticolaria Mann, chalybaeus Zerny & wehrlii nov. spec. — Internationale Entomologische Zeitschrift 12 (19): 147-149.
- Wehrli, E. & H. Imhoff (1922): Neubeschreibung der ersten Stände von Psodos bentelii Rtzr., trepidaria Hb., Ps. wehrlii Vorbr., alticolaria Mn. und Gnophos intermedia Wrli. — Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft 13 (5): 265-274, pl. X [Digitalisat und PDF auf e-periodica.ch].
4.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)
- Trusch, R. (2023): Der anstrengendste Schmetterling Europas. Vortrag mit Live-Streaming im Staatlichen Museum für Naturkunde am 1. April 2023 [Video auf youtube.com (1 h 4 min 48 sec)]