Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Spanien, Madrid, Manzanares El Real, El Tranco, 999 m, 22. April 2023, am Licht (Foto: Manuel Pozas Flores)Forum
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
In der Erstbeschreibung ist zu erfahren, dass die Art nach dem Finder benannt wurde: "Der Wiener erfolgreiche Sammler Karl Predota [...]". Siehe auch Reisser (1962).
3.2. Typenmaterial
Die Art wurde nach einem Einzelexemplar aus Albarracin in Spanien beschrieben. Der Erstbeschreibung ist zu entnehmen: "Der Wiener erfolgreiche Sammler Karl Predota, der zur selben Zeit in Albarracin eine neue Art der Familie Epipyropidae (welche Familie neu für Europa ist) fing, erbeutete in Albarracin am 2.VII.1928 ein ♂ der Gattung Gnophos, das nur in die Nähe von Gnophos ambiguata Dup. gehören kann. Vielleicht ist es eine Varietät dieser Art, wahrscheinlich aber eine neue Art."
3.3. Andere Kombinationen
- Gnophos predotae Schawerda, 1929 [Originalkombination]
- Kemtrognophos predotae (Schawerda, 1929)
3.4. Literatur
- Reisser, [H.] (1962): Karl Predota, Ehrenmitglied der W.E.G. †️. — Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 47: 42-44. [PDF auf zobodat.at]
- Erstbeschreibung: Zerny, H. [Vors.] (1929): Versammlung am 1. März 1929. — Verhandlungen der zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien 79: (41)-(48) [hier (46)-(47)]. [PDF auf zobodat.at]