Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♀, Österreich, Niederösterreich, Maiersdorf, Mautstraße an der Hohen Wand, 2. Mai 2003 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: ♂, Österreich, Niederösterreich, Fischa-Ursprung, 14. Mai 2005 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: ♂, Österreich, Niederösterreich, 3 km SSW Katzelsdorf/L., 28. April 2006 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: ♀, Schweiz, Graubünden, Chur, 29. April 2007 (Foto: Heiner Ziegler), det. Thomas FähnrichForum
5: ♂, Slowenien, Crnotice, 12. April 2007 (Foto: Heinz Habeler), det. Heinz Habeler
6: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen, Baden-Airpark, ehem. Munitionsdepot, Lichtfang mit Axel Steiner und Erwin Rennwald, 26. April 2008 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar LauxForum
7: ♂, Deutschland, Sachsen, Erzgebirge, Grumbach, ca. 780 m, 3. Mai 2009 (Foto: Rainer Klemm), det. Rainer Klemm, conf. Stefan RateringForum
8: ♀, Deutschland, Thüringen, Leutra bei Jena, Waldrand, Raupenfund am 21. Juli 2009 an Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria), e.l. 13. April 2010 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
9-10: ♂, Ostslowakei, Rožòavská Kotlina, Rožòava, ca. 310 m, am Licht, 18. April 2011 (Fotos: Andrej Makara) conf. Thomas FähnrichForum
11: Deutschland, Baden-Württemberg, Obere Gäue bei Schafhausen, ca. 450 m, 25. April 2010 (Foto: Michael Zepf), conf. Rainer KlemmForum
12-13: ♂, Schweiz, Wallis, Schallberg, 1316 m, an Hauswand, 13. Mai 2009 (Fotos: Hildegard Stalder), det, Daniel Bartsch
14: ♀, Schweiz, Wallis, Schallberg, 1316 m, an Hauswand, 13. Mai 2009 (Fotos: Hildegard Stalder), det, Daniel Bartsch [Forum 12-14]
15: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, südl. Oberrheinebene, Grißheim, 120 m, 20. April 2016 (Foto: Helmut Kaiser), det. Alexandr ZhakovForum
16-17: zwei ♂♂, Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, Südergellersen "Gellerser Anfang", Mischwald mit viel Kiefer und Heidelbeerunterwuchs, 80 m, 5. April 2019, am Licht (Fotos: Frank Stühmer)Forum
1.2. Kopula
1: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, 1. Mai 2017 (det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
1.3. Raupe
1-3: Deutschland, Thüringen, Leutra bei Jena, Waldrand, an Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria), 21. Juli 2009 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
4-6: Polen, Region Podkarpacie, Tarnawka, 9. Juli 2006 (Fotos: Jarosław Bury), det. Jarosław BuryForum
7: Vorpuppe, Daten wie Raupenbilder 4-6, 11. Juli 2006
8-9: Deutschland, Brandenburg, Havelland, ehemaliger TÜP Döberitzer Heide bei Dallgow-Döberitz, Wegrand, an Feldbeifuß (Artemisia campestris), 15. Juni 2008 (Studiofotos am 19. Juni 2008: Stefan Ratering), det. Thomas FähnrichForum
10-12: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, auf Betula pendula, 23., 28. Mai & 4. Juni 2013 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
13: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Oberbergen, zentraler Badberg, Südhang, an besonnter Kleiner Wiesenraute (Thalictrum minus), 340 m, 2. Juni 2017 (Foto: Florian Nantscheff)Forum
1.4. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Ähnliche Arten
Zur Unterscheidung zwischen Cleora cinctaria und Paradarisa consonaria:
Die ♂♂ sind ganz leicht anhand der Fühler unterscheidbar.
Hinterflügelrand bei Paradarisa consonaria deutlich gewellt, bei Cleora cinctaria nicht oder wenig gewellt;
Mittelfeld der Vorderflügel bei Cleora cinctaria zum Innenrand hin stärker eingeschnürt.
Costalrand bei Cleora cinctaria im Mittelteil eher gerade bis leicht konkav, bei Paradarisa consonaria leicht gerundet.
(Nach Forumsbeiträgen von [Daniel Bartsch], [Thomas Fähnrich] und [Axel Steiner])
2.4. Beschreibung von John Curtis
1-3: Curtis (1823-1840) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Oberbergen, zentraler Badberg, Südhang mit besonnter Kleiner Wiesenraute (Thalictrum minus), 340 m, 2. Juni 2017 (Foto: Florian Nantscheff)Forum
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Königheim, NSG Langenfeld, gebüschreicher Halbtrockenrasen, 352 m, 13. April 2022 (Foto: Maurizio König)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„cinctus umgürtet, nach dem weißen Hinterrand des ersten Hinterleibssegmentes.“
4.2. Andere Kombinationen
- Geometra cinctaria Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
4.3. Unterarten
- Cleora cinctaria bowesi Richardson, 1952
- Cleora cinctaria superfumata Inoue, 1972
4.4. Literatur
- Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol. VI. Lepidoptera, Part II. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [101].
- Schanowski & Ebert (2003) (= Ebert 9), 468-471.