VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+46Kontinente:EUAS
Männchen
Weibchen
Kopula
Raupe
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Habitat
Prädatoren
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Männchen

1.2. Weibchen

1.3. Kopula

1.4. Raupe

1.5. Puppe

1.6. Ei

2. Diagnose

Männchen: Die Gattung Alsophila ist bei lebenden Faltern durch die charakteristische Flügelhaltung (s. deutsche Artnamen!) sicher ansprechbar. Auch ohne Berücksichtigung der normalerweise unterschiedlichen Flugzeit kann A. aescularia mit seinen mittel- bis dunkelbraunen Flügeln leicht von der viel helleren, beigefarbenen und meist kontrastärmer gezeichneten A. aceraria unterschieden werden.

Weibchen: Unter den Geometriden-♀♀ mit zurückgebildeten Flügeln ist die Gattung Alsophila leicht ansprechbar, wenn man drei Merkmale beachtet: Das völlige Fehlen von Flügeln, ein breiter Haarbusch an der Hinterleibsspitze und eine Sitzhaltung, die von der Seite betrachtet an einen Seehund erinnert, der Kopf und Schwanzflosse hochstreckt. Die Imagines von A. aescularia sind im Spätwinter und Vorfrühling zu finden; A. aceraria schlüpft schon im Dezember. Da einzelne Falter von A. aceraria auch schon zur Flugzeit von A. aescularia nachgewiesen wurden, sollte auf die Farbe des Abdomens geachtet werden: Bei A. aescularia hellbraun mit weißlicher Bauchseite, bei aceraria mittel- bis dunkelbraun mit verdunkelten, vorderen Segmenten des Abdomens und mit einem im Verhältnis zum Abdomen breiteren Afterbusch. (Autor: Jürgen Rodeland)

Raupe: Die Raupen von Alsophila aescularia gehören zu den wenigen Spannerraupen mit zwei Bauchfußpaaren, von denen eins zwar sehr stark verkümmert, aber meist dennoch zu erkennen ist. [Stefan Ratering]

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

Die Raupe ist ein polyphager Laubgehölzfresser; sie wurde von Forumsteilnehmern u. a. an folgenden Pflanzen gefunden: Ahorn (Acer spec.), Feldulme (Ulmus minor), Wildbirne (Pyrus pyraster).

3.3. Prädatoren

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

aesculus latein. Name für die Wintereiche.“

Spuler 2 (1910: 99R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Literatur

  • Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [102].

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)