1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Eiablage
1.3. Ausgewachsene Raupe
1.4. Jüngere Raupenstadien
1.5. Puppe
1.6. Ei
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Raupennahrungspflanzen
3.2. Nahrung der Raupe
- [Salicaceae:] Salix purpurea [= Salix monandra] (Purpur-Weide) [Frankreich, Deutschland]
- [Salicaceae:] Populus nigra (Schwarz-Pappel) [Spanien]
In der Erstbeschreibung aus Frankreich wird betont, dass die Raupe nicht an Populus, sondern an "Salix monandra", der heutigen Salix purpurea (Purpur-Weide) lebt. Dies ist ganz offensichtlich auch die Nahrungspflanze der Raupe am Oberrhein in Deutschland.
Pino Pérez et al. (2021) fanden ein Weibchen der Art im Tal des Sil bei Sobredo (Rubiá, Orense [= Ourense]) in Galizien im Nordwesten Spaniens. Salix purpurea fanden sie dort nicht - und sie stellten fest, dass die Purpur-Weide in Galizien extrem selten und nur aus zwei Gebieten weiter südlich überhaupt belegt ist. Erfreulicherweise beschrieben sie die Vegetation recht ausführlich und ordneten sie pflanzensoziologisch ein: "La vegetación en la que hemos encontrado este Archiearinae se compone de varias asociaciones. En primer lugar, la ripisilva higróla y mesohigróla sobre el Sil con Populus nigra L. y varios tipos de sauce, entre otros, Salix atrocinerea Brot., S. triandra L., S. salviifolia Brot., S. fragilis L. o S. eleagnos Scop. (Giménez de Azcárate & Amigo, 1996: 128 [6]); este bosque de ribera adscribible al Salicetum angustifolio-salviifoliae Díaz & Penas 1985, mantiene como sotobosque comunidades esciólas y megafórbicas. [...]". Ihr Habitatfoto zeigt einen durchgehenden Streifen von Populus nigra - eine zu jenem Zeitpunkt noch nicht als Nahrungspflanze von B. touranginii verdächtigte Pflanze.
King (2023) stellt dann überraschend fest, dass die Raupe in Spanien nicht an Salix purpurea gebunden ist und dass auch andere Salix-Arten wohl nicht entscheidend sind: Die Raupen leben dort an Populus nigra ! - auch sonst liefert er wichtige Daten zur Phänologie und Biologie der Art: "Nuestras observaciones indican el hecho de que B. touranginii adelanta su época de vuelo hasta febrero-principios de marzo en España central con el hallazgo de las larvas a finales del mes de marzo (la tercera semana de abril en el 2023) coincidiendo con el máximo desarrollo de las yemas de Populus nigra L. o sea, los datos fenológicos no se asemejan a los de Francia, y el hecho de que las orugas pupen a finales de abril, significa que pasan hasta diez meses en esta fase, una adaptación fenológica sin duda al déficit hidrológico en la cuenca mediterránea (Aschmann, 1984). Cabe destacar que la planta huésped no es Salix purpurea L., como se detalla en Lévéque (2011) sin descartar que pueda que sea según muestreos futuros. También se ha de indicar que Salix caprea L. crece en las inmediaciones de los chopos, por lo menos en la localidad de Tres Cantos, donde se recogieron las larvas descritas en este trabajo. Pino Peréz et al. (2021) estudia la distribución de Salix purpurea L. en Orense sin que descubriese la presencia de larvas. Queda por lo tanto conocer si las poblaciones de la Península Ibérica aprovechan esta salicácea como es el caso en Francia. El hecho de que la larva se alimente de dos especies de salicáceas en dos géneros distintos lleva a la conclusión de que se trata de un taxón oligófago."
Jetzt eröffnen sich neue Fragen: Ist die Bindung an Salix purpurea in Frankreich und Deutschland tatsächlich so streng - oder werden dort doch auch andere Salix-Arten oder gar Populus nigra mitgenutzt ? Und ist die Bindung an Populus nigra in Spanien tatsächlich so streng - oder werden dort doch auch Salix-Arten mitgenutzt ?
3.3. Tarnung
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Maurice Sand, der eigentliche Erstbeschreiber der Art, schlug vor, die Art nach ihrem Entdecker, Herrn Tourangin, zu benennen, ein Vorschlag, den Berce (1870) übernahm.
Zur Etymologie des vom ihm neu aufgestellten Genus Boudinotiana teilt Leraut (2002: 350) mit: « Genre dédié à Jacques Boudinot, notre très regretté collègue. »
4.2. Andere Kombinationen
- Brephos notha var. touranginii Berce, 1870 [Originalkombination]
- Archiearis touranginii (Berce, 1870)
4.3. Faunistik
Hausmann (2001) bezeichnete die Art noch als "Endemic to central France (dept. Cher, Loire, Saône-et-Loire)." Kurz danach erfolgten die ersten Nachweise aus Nordspanien, Aragón (Redondo & Gaston 2002, 2004) und Castilla y León (Jambrina & Magro 2013). Pino Pérez et al. (2021) markierten mit dem Fang eines Weibchens am 27. März 2021 im Tal des Sil bei Sobredo (Rubiá, Orense [= Ourense]) in Galizien im Nordwesten Spaniens den insgesamt westlichsten Nachweispunkt der Art.
Die Art scheint auch in Frankreich etwas weiter verbreitet zu sein als bisher angenommen (z.B. Maurel 2014). Ein Belegtier aus dem südlichen Elsass stammt von ca. 1940.
Am 17. März 2015 erfolgte der Erstnachweis für Deutschland durch Robert Trusch & Claudia Widder in der südlichen Oberrheinebene nördlich von Lörrach (siehe Fotos (und danke für die Genehmigung zur Vorabveröffentlichung dieser Meldung!)); unsere Artseite wurde am 22. März 2015 angelegt, am 25. März erfolgte eine Pressemitteilung durch das Staatliche Museum für Naturkunde, die u.a. vom SWR aufgegriffen wurde [SWR Landesschau 25. März 2015, online verfügbar bis 27. September 2026].
Der Erstnachweis für die Schweiz steht noch aus. Und eventuell lässt sich die Art auch noch im Norden Portugals finden.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Berce, M. E. (1870): Faune entomologique française. Description de tous les papillons qui se trouvent en France. Quatrième volume : Hétérocères Noctuae. Deuxième et dernière partie: 1-263, pl. 39-46. Paris (Deyrolle Fils).
- Herrmann, R. & R. Trusch (2017): Verbreitung und Lebensweise des Purpurweiden-Jungfernkindes Boudinotiana touranginii (Berce, 1870) am südlichen Oberrhein und seine Abgrenzung zu B. notha (Hübner, 1803) (Lepidoptera, Geometridae). — Carolinea 75: 107-127 [PDF].
- Jambrina, J.A. & R. Magro (2013): Catálogo razonado de los Lepidoptera de Castilla y León, España (Parte I) (Lepidoptera: Drepanidae, Geometridae y Cimeliidae). — SHILAP Revista de Lepidopterología, 41 (162): 173-206. [Zugang zur PDF-Version]
- King, G.E. (2023): Boudinotiana touranginii (Berce, 1870) (Lepidoptera: Geometridae: Archiearinae): observaciones en Madrid con la confirmación de su planta huésped en España. — Boletín de la Sociedad Andaluza de Entomología, 33: 000-000. [noch ohne Seitenzählung, Papierpublikation ist für Dezember 2023 angekündigt, vorab aber im Download-Bereich der SAE eingestellt.] [PDF auf drive.google.com]
- Lévéque, A. (2011) Contribution à la connaissance des premiers états de Boudinotiana touranginii (Berce, 1870), la Bréphine ligérienne (Lep. Geometridae). — Oreina 15: 10-14. [PDF auf oreina.org]
- Lévéque, A. & F. Faucheux (2010): Mise à jour de la répartition de Boudinotiana touranginii (Berce, 1870) en région Centre : nouvelles stations pour le Loiret et découverte de l'espèce dans le Loir-et-Cher, l'Indre et l'Indre-et-Loire (Lep. Geometridae). — Oreina 8: 17-21. [PDF auf oreina.org]
- Leraut, P. (2002): Contribution à l'étude des Archiearis Hübner et genres apparentés (Lepidoptera, Geometridae). — Bulletin de la Société entomologique de France 107 (4): 349-358. [PDF auf persee.fr]
- Maurel, N. (2014): Une première mention de Boudinotiana touranginii (Berce, 1870) en région Provence-Alpes-Côte d'Azur (Lep. Geometridae). — Oreina 27: 10-12. [PDF auf oreina.org]
- Pino Pérez, J.J., Silva-Pando, F.J., Baladrón, J. & R. Pino Pérez (2021): Boudinotiana touranginii (Berce, 1870) (Lepidoptera, Geometridae, Archiearinae), en Orense (Galicia, NO España). — Burbug 63: 1-13. https://doi.org/10.5281/zenodo.5759499. [PDF auf burbug.org]
- Redondo, V. M. & F. J. Gastón (2002): Presencia de Archiearis touranginii (Berce, 1870), en España (Lepidoptera: Geometridae, Archiearinae). — SHILAP Revista de Lepidopterologia 30 (117): 27-32.
- Redondo, V.M. & F.J. Gastón (2004): Catalogus: LEPIDOPTERA: Familia 13. Catálogo de los Geometridae de Aragón. — Catalogus de la Entomofauna Aragonesa, 30: 3-47 [PDF auf sea-entomologia.org].
- Trusch, R., Asal, J., Falkenberg, M., Leipnitz, M., Reusch, M., Widder, C. & J.-U. Meineke (2016): Entdeckung des Purpurweiden-Jungfernkindes Boudinotiana touranginii (Berce, 1870) in Deutschland (Lepidoptera: Geometridae, Archiearinae). — Entomologische Zeitschrift 126 (2): 67-76. Schwanfeld.