Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: ♀, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umgeb. Steinthaleben, warmer Hang mit Sonnenröschen, 19. Mai 2013 (leg. & Studiofotos: Heidrun Melzer), det. Christian Kaiser
3-5: ♂, Fundort wie Bild 1-2, 19. April 2014 (leg., det. & Studiofotos: Heidrun Melzer)
6-9: (6: ♂), (7-9: ♀), Fundort wie Bild 1-2, 22. April 2014 (leg., det. & Studiofotos: Heidrun Melzer)
10-12: (10-11: ♂ (8 mm)), (12: ♀ (6 mm)), Fundort wie Bild 1-2, in Kopula vorgefunden, 29. April 2014 (leg., det. & Studiofotos: Heidrun Melzer) [Forum 1-11]
2. Diagnose
Die Falter sind zeichnungslos, glänzen stark und sind im Durchschnitt 8 mm lang. Das männliche Abdomen ist auffallend dick. Beim Weibchen sind die letzten 2-3 Hinterleibssegmente ventral weißlich oder elfenbein gefärbt.
2.1. Männchen
1: ♂, Deutschland, Thüringen, Hofberg bei Roßdorf / Rhön, 21. Mai 2012, aus der Vegetation aufgescheucht (leg., det. & fot.: Uwe Büchner)Forum
2.2. Weibchen
1: Abdomen eines nicht abgebildeten ♀ (Ventralansicht), Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umg. Steinthaleben, warmer Hang mit Sonnenröschen, 8. Juni 2013, leg. Heidrun Melzer (Foto & det.: Christian Kaiser)Forum
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1-2: ♂ (abgepinselt), Deutschland, Thüringen, Hofberg bei Roßdorf / Rhön, 21. Mai 2012, aus der Vegetation aufgescheucht (leg., det. & fot.: Uwe Büchner)Forum
3: Präparat eines nicht abgebildeten ♂: Schweiz, Wallis, Oberu, nördlich Guttet, 2020 m, 16. August 2018, am Tag aus der Vegetation gekeschert (leg., Präparation, Mikrofotos & det. Dieter Robrecht)Forum
4: ♂, Schweiz, Bern, Chasseral, 1520 m, 7. Juni 2014 (leg., gen. det. [GP Nr 2015-045] & Foto: Rudolf Bryner), Referenz Bengtsson (1997: 252)
5: ♂, Schweiz, Graubünden, Bergün, 1400 m, 20. Juni 2017 (leg., gen. det. [GP Nr 2018-009] & Foto: Rudolf Bryner), Referenz Bengtsson (1997: 252)
2.3.2. Weibchen
1: ♀, Schweiz, Wallis, Oberu, nördlich Guttet, 2020 m, 16. August 2018, am Tag aus der Vegetation gekeschert (leg., Präparation, Mikrofotos & det. Dieter Robrecht)Forum
2.4. Erstbeschreibung
1-2: Schläger (1847: 238-239) [Reproduktion: Jürgen Rodeland, nach Exemplar in seinem Besitz]
3. Biologie
3.1. Habitat
1-2: warme, mit Sonnenröschen bewachsene Kalk-Gips-Hänge, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umgeb. Steinthaleben, 200-250 m, 8. Juni 2013 (Fotos: Heidrun Melzer)
3: Schweiz, Wallis, Oberu, nördlich Guttet, 2020 m, 16. August 2018(Foto Dieter Robrecht)Forum
4: Schweiz, Bern, Chasseral, 1520 m, 8. August 2015 (Foto: Rudolf Bryner)
3.2. Nahrung der Raupe
- [Cistaceae:] Helianthemum nummularium agg. (Sonnenröschen)
Schon Schmid (1886: 170) hatte gemeldet: "R. im Mai u. Juli an Helianthemum vulgare, vom Boden bis zu den Endtrieben der Pflanze lange Fäden ziehend." Auch Schütze (1931) meldet die Raupe für Mai und Juli von Sonnenröschen (Helianthemum) und ergänzt: "Die Raupe überzieht die Pflanze vom Boden bis zu den Triebenden mit langen Fäden, an welchen sie auf- und niederklettert. Verwandlung in der Erde (Hofmann)."
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Oecophora fallacella Schläger, 1847 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Oecophora armatella Herrich-Schäffer, 1855
- Butalis hydrargyrella Steudel & Hofmann, 1882
4.3. Literatur
- Bengtsson, B. Å. (1997): Microlepidoptera of Europe 2. Scythrididae: 1-301. — Apollo Books.
- Heckford, R. J. & S. D. Beavan (2013): Scythris fallacella (Schläger, 1847) (Lep.: Scythrididae): an account of the early stages. — The Entomologist's Record and Journal of Variation 125 (1): 1-3.
- Erstbeschreibung: Schläger, F. (1847): Entdeckungen, Ergänzungen, Berichtigungen und sonstige Bemerkungen. — Bericht des lepidopterologischen Tauschvereines über das Jahr 1847: 223-243.
- Schmid, A. (1886): Die Lepidopteren-Fauna der Regensburger Umgegend mit Kehlheim und Wörth. Schluss. — Correspondenz-Blatt des naturwissenschaftlichen Vereines in Regensburg, 40 (10-12): 165-224.
- [SCHÜTZE (1931): 141]