1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Weibchen
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen
Das bis 30. September 2022 hier gezeigte Genitalpräparat wurde auf Wunsch von Friedmar Graf entfernt, wiel es seiner Einschätzung zufolge nicht einfach nur misslungen ist, sondern so verfälscht wurde, dass es den Betrachter unweigerlich auf eine falsche Fährte führt. (Änderung von Peter Buchner)
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Centaurea diffusa (Sparrige Flockenblume)
- [Asteraceae:] Centaurea cineraria ?
- [Asteraceae:] Centaurea friderici ?
- [Asteraceae:] Centaurea stoebe ? [= Centaurea maculosa ?] (Rispen-Flockenblume ?)
- [Asteraceae:] Centaurea valesiaca ? [= Centaurea vallesiaca ?
- [Asteraceae:] Centaurea nicaensis ??? (Nizza-Flockenblume ???)
- [Asteraceae:] Centaurea deusta ??? [= Centaurea alba ssp. deusta ???] (Verbrannte Flockenblume ???)
Die Präimaginalstadien und die Biologie der Vertreter der Pterolonchidae blieben lange Zeit ganz unbekannt. Geändert hat sich das erst, als man in Nordamerika nach Insekten suchte, um einige aus Europa eingeschleppte Flockenblumen-Arten in den Griff zu bekommen - wirklich verstanden hat man aber die wenigsten der 10 Arten. Campobasso et al. (1994: 378) - die hauptsächlich Pterolonche inspersa studierten - berichten zur hier besprochenen Art: "In Italy, Campobasso, (unpubl. data) discovered Pterolonche albescens Zeller in roots of C. alba Willdenow and C. montana De Lamarck, during 1984.". Mit "C. alba dürfte hier Centaurea alba ssp. deusta gemeint sein, die heute allgemein als eigenständige Art Centaurea deusta angesehen wird. Campobasso et al. (1999) machen wenige Jahre später aber ganz andere Angaben: Für P. albescens führen sie Centaurea diffusa nach einem Raupenzucht-Ergebnis aus Rumänien an; Centaurea deusta wird jetzt für Italien von "Pterolonche sp." angeführt, "Centaurea montana" (jetzt: Cyanus montanus) überhaupt nicht mehr - wahrscheinlich war hier Centaurea nicaensis gemeint, die von Italien jetzt ebenfalls für "Pterolonche sp." gemeldet wird.
Heppner (1997: 55) fasst seine Studien zusammen: "Hostplants of P. inspersa include only species of Centaurea: C. cineraria, C. diffusa, C. friderici, C. maculosa, and C. vallesiaca. Larvae are root borers of these knapweeds, making a silken webbing along the roots where feeding occurs." Bei der Auflistung wird nicht klar, was Freilandfunde sind und was nicht.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Synonyme
- Pterolonche albescentella Herrich-Schäffer, 1855
4.2. Faunistik
Šumpich (2013: 21) meldete die Art als neu für Kroatien: "Biograd, 5.–12.vii.2003, 4 ♂, 1 ♀; Turanj near Biograd, 22.–27.viii.2004, 1 ♂; Pirovac env., Tisno, 15.–17.vii.2003, 1 ♂, 13.–20.viii.2007, 1 ♂; Pag, Novalja – Potočnica, 26.–30.viii.2001, 1 ♂. Widely distributed in southern Europe. First record for Croatia."
4.3. Literatur
- Amsel, G. (1955): Über mediterrane Microlepidopteren und einige transcaspische Arten. — Bulletin de l'Institut royal des Sciences naturelles de Belgique 31 (83): 1-64 (u. a. mit Gen.-Abb. von Pterolonche vallettae n. sp., P. albescens, P. inspersa, P. pulverulenta).
- Campobasso, G., Colonnelli, E. Knutson, L., Terragitti, G. & M. Cristofaro (1999): Plants and Their Associated Insects in the Palearctic Region, Primarily Europe and the Middle East. - U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service, ARS–147, 249 pp. [PDF auf ars.usda.gov]
- Campobasso, G., Sobhian, R. Knutson, L. Pastorino, A.C. & P.H. Dunn (1994): Biology of Pterolonche inspersa (Lep.: Pterolonchidae), a biological control agent for Centaurea diffusa and C. maculosa in the United States. — Entomophaga, 39 (3-4): 377–384. [Abstract und Preview (mit Möglichkeit zum Kauf des Artikels) auf link.springer.com] [Sekundärzitat, nur dieses Preview eingesehen]
- Heppner, J.B. (1997): Immature stages of the Mediterranean knapweed borer, Pterolonche inspersa (Lepidoptera: Pterolonchidae). — Holarctic Lepidoptera, 4 (2): 63-66. [PDF auf troplep.org]
- Šumpich, J. (2013): Faunistic records of some Microlepidoptera from Croatia. — Entomologia Croatica, 17 (1–4): 13–33. [PDF auf hrcak.srce.hr] bzw. [PDF auf entomologicalservice.com]
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1847): Bemerkungen über die auf einer Reise nach Italien und Sicilien beobachteten Schmetterlingsarten. — Isis von Oken 1847 (2): 121-159, (3) 213-233, (4) 284-308, (6) 401-457, (7) 481-522, (8) 561-594, (9) 641-673, (10) 721-771, (11) 801-859, (12) 881-914.