VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+27Kontinente:EU
Falter
Ausgewachsene Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ausgewachsene Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Onagraceae:] Circaea lutetiana (Großes Hexenkraut, Gewöhnliches Hexenkraut, Gemeines Hexenkraut)
  • [Onagraceae:] Circaea alpina (Alpen-Hexenkraut, Gebirgs-Hexenkraut, Kleines Hexenkraut)
  • [Onagraceae:] Epilobium hirsutum (Zottiges Weidenröschen)
  • [Onagraceae:] Epilobium montanum (Berg-Weidenröschen)
  • [Onagraceae:] Epilobium palustre (Sumpf-Weidenröschen)
  • [Onagraceae:] Epilobium angustifolium [= Chamaenerion angustifolium, Chamerion angustifolium] (Schmalblättriges Weidenröschen, Wald-Weidenröschen)

Nach Koster & Sinev (2003) lebt die Raupe zumeist an Hexenkraut oder Zottigem Weidenröschen, nur ab und zu auch an anderen Weidenröschen-Arten.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Hübner (1796: 69) erhielt den seiner Beschreibung zu Grunde liegenden Falter „Vom Herrn Lang allhier.“

(Text: Jürgen Rodeland)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Faunistik

Koster & Sinev (2003: 43) schreiben kurz und knapp: "Europe, but not in the Mediterranean area: the Caucasus."

Corley et al. (2018: 561) können den vor diesem Hintergrund überraschenden Erstnachweis für Portugal melden: "TM: França, 18-VII-2017, Corley, Nunes and S. Ferreira." Sie nennen als Gesamt-Verbreitungsgebiet: "Most of Europe, absent from most northern and southern regions and Mediterranean islands."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Literatur