VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:Kontinente:EU
Inhalt

2. Biologie

2.1. Nahrung der Raupe

  • [Ulmaceae:] Ulmus minor [= Ulmus campestris] (Feld-Ulme)

Kasy (1979: 18) kann in seiner Erstbeschreibung berichten: "Die Raupen (hellbraun mit ebenso gefärbter Kopfkapsel) wurden am 23. V. in zusammengesponnenen Triebspitzen von Ulmus minor (= campestris)-Sträuchern gefunden. Sie verpuppten sich im Zuchtglas nach einigen Tagen zwischen weichem Papier."

3. Weitere Informationen

3.1. Andere Kombinationen

3.2. Faunistik

Die Art wurde aus dem Burgenland beschrieben und auch Huemer (2013) kann aus Österreich keine weiteren Bundesland-Nachweise anführen. Da es auch sonst keine Fundmeldungen gibt, ist die Art als Burgenland-Endemit anzusehen.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.3. Typenmaterial

Kasy (1979: 18) meldet:

"Holotypus ♀: „e 1. 9.6.1978, Hackeisberg N v. Neusiedlersee, N-Burgenland, Austria. Dr.F.Kasy" (GU-5890♀-MV).

Paratypen (vom selben Fundort): el. 9.6.1978 (4 ♂♂ mit GU-5886 und 5891-MV), el. 10.6.1978 (1♂), 21.6.1974 (GU-1866♀-MV), 29.6.1977 (2 ♀♀ mit GU-5590 und 5591-MV, 1 ♂ mit GU-5589-MV). Alle in coll.Mus. Vind."

3.4. Literatur

  • Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. — 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
  • Erstbeschreibung: Kasy, F. (1979): Die Schmetterlingsfauna des Naturschutzgebietes Hackelsberg, Nordburgenland. — Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 30, Supplement: 1-44 [hier 15-18]. [PDF auf zobodat.at]