2. Biologie
2.1. Nahrung der Raupe
- [Ulmaceae:] Ulmus minor [= Ulmus campestris] (Feld-Ulme)
Kasy (1979: 18) kann in seiner Erstbeschreibung berichten: "Die Raupen (hellbraun mit ebenso gefärbter Kopfkapsel) wurden am 23. V. in zusammengesponnenen Triebspitzen von Ulmus minor (= campestris)-Sträuchern gefunden. Sie verpuppten sich im Zuchtglas nach einigen Tagen zwischen weichem Papier."
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Teleiodes minor Kasy, 1979 [Originalkombination] [so auch in Karsholt & Razowski (1996)]
3.2. Faunistik
Die Art wurde aus dem Burgenland beschrieben und auch Huemer (2013) kann aus Österreich keine weiteren Bundesland-Nachweise anführen. Da es auch sonst keine Fundmeldungen gibt, ist die Art als Burgenland-Endemit anzusehen.
(Autor: Erwin Rennwald)
3.3. Typenmaterial
Kasy (1979: 18) meldet:
"Holotypus ♀: „e 1. 9.6.1978, Hackeisberg N v. Neusiedlersee, N-Burgenland, Austria. Dr.F.Kasy" (GU-5890♀-MV).
Paratypen (vom selben Fundort): el. 9.6.1978 (4 ♂♂ mit GU-5886 und 5891-MV), el. 10.6.1978 (1♂), 21.6.1974 (GU-1866♀-MV), 29.6.1977 (2 ♀♀ mit GU-5590 und 5591-MV, 1 ♂ mit GU-5589-MV). Alle in coll.Mus. Vind."
3.4. Literatur
- Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. — 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
- Erstbeschreibung: Kasy, F. (1979): Die Schmetterlingsfauna des Naturschutzgebietes Hackelsberg, Nordburgenland. — Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 30, Supplement: 1-44 [hier 15-18]. [PDF auf zobodat.at]