1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
2.4. Genitalien und weitere Details
Pitkin (1984) publizierte diverse Abbildungen; die Links führen zum Digitalisat auf www.archive.org:
- Linke Seite eines gespannten Falters: [49, fig. 10]
- Saccus: [54, fig. 38]
- Männliche Genitalien: [57, fig. 65]
- Weibliche Genitalien: [65, fig. 89]
- Text zu M. maculatella: [23-24]
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Fabaceae:] Securigera varia [= Coronilla varia]
- [Fabaceae:] Hippocrepis emerus [= Coronilla emerus] (Strauch-Kronwicke)
Die Raupe wurde in Mitteleuropa des Öfteren zwischen 2 zusammengesponnenen Blättchen der Bunten Kronwicke gefunden. Pitkin (1984: 23) führt auch die Strauch-Kronwicke an und beruft sich dabei auf eine Meldung von Bruand d'Uzelle (1859: 482) zu "Gelechia vicinella": "J'ai trouvé cette chenille dans les hauts rochers de la citadelle de Besançon, sur la Coronilla Emerus." Pitkin (1984: 23) sieht darin eine Fehldetermination des Falters und stellt die Meldung hierher.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Da Hübner (1796: 60) der Art den Trivialnamen „Pantherfleckige Schabe“ gibt, ist es offensichtlich, dass maculatella von lat. macula = Fleck abgeleitet ist.
(Text: Jürgen Rodeland)
4.2. Andere Kombinationen
- Tinea maculatella Hübner, 1796 [Originalkombination]
4.3. Nomenklatur
Nachdem bereits Herrich-Schäffer (1853-1855: 185) konstatiert hatte, dass „der Name mit Subsequella verwechselt“ sei, bemerkte Pitkin (1984: 23-24), dass Hübners Legenden der Figuren 161 und 162 vertauscht seien und legte einen Lectotypus fest: "M. maculatella was described from an unspecified number of specimens. In the NM [= Naturhistorisches Museum in Wien] there is one specimen from Mazzola's collection, here designated as lectotype, already labelled 'lectotype' by Sattler. [...] genitalia slide no. 11221, NM". — Einem anonymen Informanten sei für den [Hinweis auf diesen Sachverhalt im Forum] gedankt.
(Text: Jürgen Rodeland)
4.4. Literatur
- Bruand d'Uzelle, C.T. (1859): Observations entomologiques faites en 1858, relativement aux Phologophora scita, Sericornis astrana et Gelechia vicinella. — Annales de la Société entomologique de France, 6: 477-483.
- Herrich-Schäffer, G. A. W. (1853-1855): Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge 5. Die Schaben und Federmotten: 1-389, div. pl. Regensburg (G. J. Manz) [zit. nach Schwarzweiß-Scan in Google Books, in dem die Tafeln unbrauchbar sind].
- Erstbeschreibung (Tafel): Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 8: pl. 1-71.
- Erstbeschreibung (Text): Hübner, J. (1796): Der Sammlung europäischer Schmetterlinge achte Horde. Die Schaben; nach der Natur geordnet, beschrieben und vorgestellt: [1-12], 13-70, [71-78]. Augsburg (von dem Verfaßer).
- Lectotyp-Festlegung: Pitkin, L. M. (1984): Gelechiid moths of the genus Mirificarma. — Bulletin of the British Museum (Natural History) 48 (1): 1-70.
- [SCHÜTZE (1931): 129]
- Stainton, H. T. (1865): The natural history of the Tineina 9: [I-VII], 1-276, Gelechia pl. I-VIII. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [228-235], [pl. VII fig. 3].