1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♂, Schweiz, Bern, Twann, Buchenwald, 28. Mai 2006
2: ♀, Schweiz, Bern, Twann, 860 m, Forststraße in Buchenwald, 13. Mai 2006, e.l. 30. Mai 2006 (Fotos 1-2: Rudolf Bryner), leg., cult. & det. Rudolf BrynerForum
1.2. Raupe
1: Schweiz, Bern, Twann, Buchenwald, 18. Mai 2006 an Melittis melissophyllum (Foto: Rudolf Bryner), leg., cult. & det. Rudolf Bryner
1.3. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Schweiz, Bern, Twann, 850 m, 8. Mai 2006, Raupe an Melittis melissophyllum, e.l. 22. Mai 2005 (leg. cult., det. & Foto: Rudolf Bryner)
2: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Südhang mit Gebüschstreifen, Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk, 780 m, aus Vegetation aufgescheucht, 1. Juli 2013 (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
2.2. Weibchen
1: ♀, Schweiz, Bern, Biel, 550 m, 16. April 2012, Raupe an Melittis melissophyllum, e.l. 4. Mai 2012 (leg. cult., det. & Foto: Rudolf Bryner)
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1-2: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Südhang mit Gebüschstreifen, Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk, 780 m, aus Vegetation aufgescheucht, 1. Juli 2013 (leg., det., präp. & Foto: Hans-Peter Deuring). Bild [1] zeigt oben zwischen den Valven die Juxta, die sich bei der Präparation abgelöst hat.Forum
2.4. Erstbeschreibung
1: Zeller (1839: 189) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Lamiaceae:] Melittis melissophyllum (Immenblatt)
- [Lamiaceae:] Melissa officinalis ? (Echte Melisse, Zitronenmelisse ?)
Krone (1905: 97-98) beschreibt die Raupe detailliert und berichtet zur Lebensweise: "Die Raupe fand ich Mitte Mai auf den Kalkgebirgen bei Wien in den Herztrieben der Melissa officinalis, in denen sie sich in eine lichtbraune Puppe verwandelt. Der zierlich gezeichnete Falter erscheint Mitte Juni." Ob Krone hier wirklich die Echte Melisse meinte oder nicht doch das Immenblatt, lässt sich wohl nicht mehr klären. Letztere Pflanze ist z.B. durch den oben gezeigten Raupenfund von R. Bryner aus der Schweiz als Raupennahrung der Art gesichert.
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Ypsolophus renigerellus Zeller, 1839 [Originalkombination]
4.2. Literatur
- Krone, W. (1905): Über die bisher unbekannten ersten Stände einiger Microlepidopteren. — Jahresberichte des Wiener entomologischen Vereins, 15: 93-103.[PDF auf zobodat.at]
- [SCHÜTZE (1931): 167-168]
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1839): Versuch einer naturgemäßen Eintheilung der Schaben. — Isis von Oken 1839 (3): 167-220. Leipzig (Brockhaus).