1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-4: ein Individuum (Sitzlänge 4,5-5,5 mm), Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Nochten, Umg. Findlingspark, Bergbaufolgelandschaft, 133 m, 17. Juni 2012, Abendfang (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
5-7: Deutschland, Sachsen, Burg, Nordrand des Scheibesee, Trockenheide, 11 m, 13. Juni 2013, Abendfang (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
8-9: Deutschland, Sachsen, Uferstreifen am Bärwalder See, 121 m, 16. Juli 2015, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
10-12: Deutschland, Sachsen, Boxberg, OT Sprey, Wacholderheide, 121 m, 19. Mai 2015, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Lippen, Bergbau-Rekultivierungsflächen, 130 m, Tagfang, 15. Juni 2001 (det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2.2. Erstbeschreibung
1: Zeller (1839: 201) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
Die Art ist mit ihrer Raupennahrungsplanze, der Sandstrohblume (Helichrysum arenarium), verbreitet. Man kann den Falter in den Monaten Juni und Juli bis Anfang August tagsüber aufspüren, mitunter auch schon Ende Mai, dann gemeinsam mit Bucculatrix gnaphaliella fliegend. (Friedmar Graf)
3.1. Habitat
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Gelechia (Brachmia) inopella Zeller, 1839 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Ptocheuusa amesella Chrétien, 1907
4.3. Literatur
- [SCHÜTZE (1931): 198]
- Stainton, H. T. (1867): The natural history of the Tineina 10: I-XI, 1-304, Gelechia pl. IX-XVI. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [246-255], [pl. XV fig. 2].
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1839): Versuch einer naturgemäßen Eintheilung der Schaben. — Isis von Oken 1839 (3): 167-220. Leipzig (Brockhaus).