VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+12Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Männchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Weitere Informationen

3.1. Andere Kombinationen

3.2. Synonyme

3.3. Taxonomie

Huemer & Karsholt (2020) nehmen die Neukombination mit Oxypteryx vor, schreiben aber auch, dass noch Fragen offen sind: "Oxypteryx. Eulamprotes Bradley, 1971 with the type species E. atrella is shown to be a synonym of Oxypteryx Rebel, 1911 (Bidzilya et al. 2019), resulting in a number of new nomenclatural changes. We here propose the following new combinations: [...] Oxypteryx immaculatella (Douglas, 1850) comb. nov. [...] Despite this new taxonomic approach, the genus is in strong need of revision. DNA barcodes separate into three clades seemingly supported by some morphological characters. For example, species formerly considered to be in the E. wilkella-group and characterized by the blackish ground colour of the forewings with silvery or whitish markings, form a separate clade. Further, the genus has an extraordinary intraspecific barcode variation with 18 sequenced species belonging to 27 BINs, with at least three yet unidentified species."

3.4. Faunistik

Die erst 1988 beschrieben Eulamprotes phaeella wurde erstmals von Biesenbaum (1999) – dann aber gleich für 4 Bundesländer – aus Deutschland gemeldet. Wie sich herausstellen sollte handelte es sich bei der vermeintlichen Neuentdeckung aber nur um ein jüngeres Synonym der schon lange beschriebenen E. immaculatella. Nach Pröse et al. (2003) erfolgte die Synonymisisierung durch Heckford et al. (1999).

Aus dem Westen Deutschlands liegen nach Biesenbaum (2003: 130) etliche Nachweise aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen vor: Der in der früheren Arbeit mitgeteilte Fund in Baden-Württemberg (Burkheim, NSG Rheinhalde) gehörte jetzt nicht mehr zum Arbeitsgebiet. Gaedike et al. (2017) führen E. immaculatella für Deutschland aktuell (d.h. nach 2000) für die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern an, nur mit Altangabe von Hessen.

Huemer & Morandini (2009: 224) meldeten die Art neu für Italien (Dünen von Valle Vecchia).

Bryner & Kopp (2023: 49) zeigen, dass die Art auch in der Schweiz (Wallis) vorkommt, und das nicht nur an einer Stelle: "Salgesch (VS), Pfynwald, 540 mü.M., 8.6.1991 (leg. Bryner); Hohtenn (VS), Riedhatte, 960 mü.M. 624/129, 14.5.2000; Leuk (VS), St.Barbara, 920 mü.M., 614/130, 21.9.2002; Vissoie (VS), Fang, Forêt des Franiecs, 1095 mü.M., 610/122, 14.6.2014; Zeneggen (VS), Esch, 1100 mü.M., 8.7.2019 (alle leg. A. Kopp)."

(Autor: Erwin Rennwald)

3.5. Literatur

3.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)