VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+3Kontinente:EU
Geschlecht nicht bestimmt
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

4. Weitere Informationen

4.1. Taxonomie

Huemer & Karsholt (2020) nehmen die Neukombination mit Oxypteryx vor, schreiben aber auch, dass noch Fragen offen sind: "Oxypteryx. Eulamprotes Bradley, 1971 with the type species E. atrella is shown to be a synonym of Oxypteryx Rebel, 1911 (Bidzilya et al. 2019), resulting in a number of new nomenclatural changes. We here propose the following new combinations: [...] Oxypteryx baldizzonei (Karsholt & Huemer, 2013) comb. nov. [...] Despite this new taxonomic approach, the genus is in strong need of revision. DNA barcodes separate into three clades seemingly supported by some morphological characters. For example, species formerly considered to be in the E. wilkella-Group and characterized by the blackish ground colour of the forewings with silvery or whitish markings, form a separate clade. Further, the genus has an extraordinary intraspecific barcode variation with 18 sequenced species belonging to 27 BINs, with at least three yet unidentified species."

Speziell zu O. baldizzonei heißt es: Oxypteryx baldizzonei. Two strongly divergent DNA barcode clusters, representing three BINs, have been considered as intraspecific variation by Huemer et al. (2013)."

4.2. Faunistik

Locus typicus: Italien, Südtirol, Margreid, Fenner-Schlucht, 460 m. Die Paratypen stammen aus Italien, Slowenien und Kroatien und sind alle morphologisch einheitlich, auch hinsichtlich der Genitalien. Die DNA-Barcodes weisen indessen bei den Exemplaren aus östlichen Fundorten Abweichungen auf, die als kryptische Diversität gedeutet werden könnten. Vorerst subsummieren die Autoren alle Paratypen unter der Art E. baldizzonei.

4.3. Typenmaterial

Huemer et al. (2013) schreiben: "Holotype. ♂. “ITALIA sept., Südtirol Margreid, Fenner Schlucht 11°12´05´´E, 46°17´16´´N 460 m, 26.6.2013 leg. Huemer” “DNA barcode TLMF Lep 09986” (TLMF)." Hinzu kommt eine lange Typenserie aus Italien (Südalpen und Apenninen), in die auch genetisch abweichende, morphologisch aber identische Exemplare aus dem Nordosten von Italien, Slowenien und Kroatien einbezogen.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)